Herbstmenü

Herbstlich und fein: Rehbraten mit Rotkohl.
Herbstlich und fein: Rehbraten mit Rotkohl. | Bild: ExQuisine - stock.adobe.com

Kürbissuppe mit Kürbiskernen, Kürbiskernöl und ein wenig Muskat: „Zur cremigen Kürbissuppe sollte ein Wein mit dezenter Aromatik gereicht werden, wie etwa ein Müller-Thurgau, beispielsweise vom Bodensee. Er hat typischerweise auch ein feines Muskataroma, was gut zur Würze der Kürbissuppe passt.“

Rehbraten mit Rotkraut, Maroni und Spätzle: „Der dezente Wildgeschmack eines Rehbratens verlangt nach einem zurückhaltenden Rotweinpartner. Ein eleganter, gerbstoffmilder Spätburgunder, etwa aus Baden, der Pfalz oder von der Ahr, ist hier eine gute Wahl. Um die Röstaromen des Bratens aufzufangen, darf er gerne auch aus dem Barrique stammen.“

Helles und dunkles Mousse au Chocolat mit Früchten: „Mit der vergleichsweise süßen Mousse au Chocolat harmoniert ein ebenso süßer Wein ganz hervorragend. Gepaart mit den Früchten empfiehlt sich besonders zur hellen Mousse eine edelsüße Riesling Beerenauslese von der Mosel, die durchaus etwas gereift sein kann.“

--------------------------------

Vegetarische Küche

Gebratener Rotkohl hat viel Würze. Da passt ein Spätburgunder Rosé.
Gebratener Rotkohl hat viel Würze. Da passt ein Spätburgunder Rosé. | Bild: sveta_zarzamova - stock.adobe.com

Grillgemüse, Zucchini-Möhren-Bratlinge oder ein Kohlrabi-Schnitzel: „Ganz schwere Weine passen nur sehr selten zu vegetarischen Gerichten. Ein Wein mit vielen Gerbstoffen würde das Essen oft völlig überpowern. Bei der Auswahl des Weines kommt es auf die verwendeten Gewürze an, und auch darauf, ob Gemüse gegrillt, gedünstet oder gebraten wurde. Bei Grillgemüse oder den Zucchini-Möhren-Bratlingen darf der Wein etwas kräftiger sein. Da könnte ich mir einen schönen Grauburgunder vorstellen, der auch gerne im Barrique liegen durfte. Empfehlung für Rotweinfreunde: ein Spätburgunder. Die Devise lautet: Je stärker das Essen geröstet wurde, desto kräftiger der Wein.“

Vegetarische Lasagne mit roten Linsen, passierten Tomaten, Möhren, italienischen Kräutern und Knoblauch: „Zur Säure der Tomaten sollte man nicht noch zusätzliche Säure ins Spiel bringen. Das addiert sich. Gut passen ein Dornfelder oder Lemberger, also fruchtige, aber samtige Essensbegleiter.“

Ofengerösteter Rotkohl mit einem Chili-Orangen-Mix und einer frischen Orangen-Minz-Vinaigrette: „Der Rotkohl verlangt geradezu nach einem halbtrockenen Spätburgunder-Rosé. Er passt auch zu scharfen Zucchini-Nudeln oder Curry-Gerichten mit Kokosmilch. Die Schärfe wird einerseits durch die Süße im Wein angenehm abgemildert. Andererseits sollte die Süße im Essen und Süße im Wein immer auf demselben Niveau sein.“

Rote-Bete-Gerichte mit Thymian-Ziegenfrischkäse: „Da passt wiederum ein schöner, säuremilder Silvaner. Seine kräutrige, herbe Frucht passt perfekt zu der erdigen Note des Gemüses und dem Thymian. Silvaner begleitet auch den leicht bitteren Spargel sehr schön. Spargel verträgt sich nämlich nicht mit Säure. Das Stangengemüse schmeckt im Zusammenspiel mit einem Riesling sogar leicht metallisch.“

---------------------------

Asiatisch – vietnamesisch

Asia-Freunde lieben kräftige Aromen – wie bei Gai Sa Ot, Hähnchenfleisch mit Chili und Zitronengras.
Asia-Freunde lieben kräftige Aromen – wie bei Gai Sa Ot, Hähnchenfleisch mit Chili und Zitronengras. | Bild: kwasny221 - stock.adobe.com

Vietnamesische Sommerrollen mit Garnelen und Gemüse (nicht ausgebacken, nur gewickelt): „Bukettsorten wie etwa eine Scheurebe aus Rheinhessen oder ein Muskateller aus Württemberg passen mit ihren intensiven Aromen überraschend gut zur asiatischen Küche. Sie empfehlen sich auch zu den Sommerrollen, gerne auch in der feinherben Variante mit ein wenig Restsüße.“

GaiSaOt (Hühnchenfleisch mit Zitronengras und würziger dunkler Chili-Soße): „Wenn bei Gerichten wie diesen mit einer Chili-Soße Schärfe ins Spiel kommt, muss man beim Wein mit Süße dagegenhalten. Je schärfer das Essen, desto süßer darf der Wein sein. Ein halbtrockener oder auch lieblicher Rheingauer Riesling wäre eine passende Empfehlung, weil er auch oftmals Zitrusaromen mitbringt und so das Zitronengras im Essen sehr schön begleitet.“

Das könnte Sie auch interessieren

Tropische Früchte: Ananas und Papaya: „Zur frischen Ananas mit ihrer prominenten Säure tut sich jeder Wein schwer. In dieser Kombination wirkt er oftmals unharmonisch bis metallisch am Gaumen. Zur Papaya kann man eine süße Scheurebe Auslese (Rheinhessen oder Nahe) reichen, deren Aromen oftmals an exotische Früchte erinnern.“

------------------------------------

Fischmenü

Steinbeißer mit mediterranem Gemüse – da sagen Fischfans selten nein.
Steinbeißer mit mediterranem Gemüse – da sagen Fischfans selten nein. | Bild: David Pimborough - stock.adobe.com

Leichte Fischsuppe mit Gemüse-Julienne (ungebunden): „Der Wein zu einer leichten, klaren Fischsuppe sollte ebenso leicht und verhalten daherkommen wie die Vorspeise. Empfehlenswert wäre ein säuremilder, nicht zu junger Weißburgunder Kabinett, z.B. aus Rheinhessen.“

Steinbeißerfilet, in Olivenöl gebraten, mit mediterranem Gemüse und Cous-Cous: „Ein gehaltvoller badischer oder Pfälzer Grauburgunder hat die nötige Fülle für diese schmackhafte Hauptspeise und übt gleichzeitig die nötige aromatische Zurückhaltung, um das feinwürzige Fischfilet nicht zu übertönen.“

Joghurt-Mousse mit Früchten der Saison: „Eine fruchtbetonte Riesling Auslese z.B. vom Mittelrhein, die allerdings schon eine deutliche Restsüße aufweisen sollte, ist dank ihrer typischen Fruchtsäure ein erfrischend harmonierender Partner zu diesem leichten Dessert.“