31.587.202 Schwedische Kronen hinterließ Dynamit-Erfinder Alfred Nobel 1896 mit seinem Testament. Die ersten Preisträger erhielten 1901 jeweils 150.782 Kronen, heute sind es in jeder Kategorie 9.000.000 Kronen (rund 830.000 Euro) - das entspricht heute in etwa dem Wert des ursprünglichen Preisgeldes.
904 Auserwählte und 24 Organisationen haben bislang den Nobelpreis in den Kategorien Medizin, Physik, Chemie, Literatur, Frieden und Wirtschaftswissenschaften erhalten. Der Wirtschaftsnobelpreis ist zwar kein offizieller Nobelpreis, wird meist aber dazugerechnet. Vier Persönlichkeiten sowie das UN-Flüchtlingswerk (UNHCR) wurden bereits zweimal, das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (ICRC) sogar dreimal geehrt.
Stolze 96 Jahre alt war der bislang älteste Preisträger, Arthur Ashkin, als er im vergangenen Jahr den Physiknobelpreis erhielt.
52 Mal wurden bislang Frauen mit Nobelpreisen geehrt, darunter zweimal Marie Curie.
49 Mal gab es - gezählt in allen Kategorien zusammen - keinen Nobelpreis, vor allem in Kriegs- und Krisenjahren. Am häufigsten wurde der Friedenspreis ausgesetzt, in Vorjahr war es wegen eines Skandals bei der Schwedischen Akademie der Literaturpreis. Er wird nun nachgeholt.
17 Jahre war die jüngste Preisträgerin Malala Yousafzai alt, als sie 2014 den Friedensnobelpreis erhielt.
14 Mal teilten sich Familienmitglieder einen Preis. Besonders erfolgreich war die Familie Curie.
13 deutschsprachige Autoren erhielten den Literaturnobelpreis.
3 Friedensnobelpreisträger saßen am Tag der Bekanntgabe im Gefängnis: Carl von Ossietzky, Aung San Suu Kyi und Liu Xiaobo.
4 Preisträger waren gezwungen, Nobelpreise abzulehnen. Adolf Hitler untersagte den Chemikern Richard Kuhn und Adolf Butenandt sowie dem Mediziner Gerhard Domagk die Annahme. Die Sowjetunion sagte für den Autor Boris Pasternak ab.
2 Preisträger lehnten den Nobelpreis aus eigenen Stücken ab: Jean Paul Sartre 1964, der aus Prinzip keine Ehrungen akzeptierte, und Le Duc Tho, der 1973 zusammen mit Henry Kissinger für die Aushandlung des Vietnam-Friedens ausgezeichnet werden sollte. (dpa)