Was haben die Tagesschau und Pamela Reif gemeinsam? Sie haben einen TikTok-Kanal. Egal, ob Nachrichten oder Fitnessvideos: Die Plattform ist besonders bei jungen Menschen relevant. Seit Juni gibt es auch einen TikTok-Kanal vom SÜDKURIER. Warum eigentlich?
Warum der SÜDKURIER einen eigenen TikTok-Kanal hat
Die Antwort ist einfach: Wir wollen Menschen erreichen, die bisher noch keine oder nur wenige Berührungspunkte mit dem SÜDKURIER hatten – und sie da abholen, wo sie aktiv sind.
Mit Wochenrückblicken und spannenden Geschichten aus unserer Heimat zwischen Bodensee, Hochrhein und Schwarzwald wollen wir noch näher dran sein – an der Region und ihren Menschen. Die knackigen Videoformate bei TikTok eignen sich besonders gut, um interessante Geschichten und wichtige Nachrichten prägnant rüberzubringen.
Allerdings ist auch klar: Die Plattform ist nicht unproblematisch. Der SÜDKURIER hat zum Beispiel keinen Einfluss auf den Algorithmus. Eine Recherche der Tagesschau hat im vergangenen Jahr gezeigt, dass TikTok Beiträge mit bestimmten Begriffen einschränkt.
Trotzdem haben wir uns entschieden, auch bei TikTok aktiv zu sein. Unseren Kanal finden Sie unter diesem Link.
Was steckt hinter Tiktok?
TikTok ist eine Plattform auf der Menschen kurze Videos hochladen. Der Reiz: Diese Videos können die Nutzer leicht bearbeiten und zum Beispiel mit Liedern hinterlegen. Außerdem stellt TikTok Filter bereit, mit denen die Videos angepasst werden können. Anschließend können Nutzer ihre fertigen Inhalte teilen – und von anderen bewerten lassen. Anders als Facebook oder Instagram gehört TikTok zu einem chinesischen Unternehmen.