Schlachtschiffe, die schwer gepanzerten Großkampfschiffe im 19. und 20. Jahrhundert, waren Symbole militärischer Macht und technologischer Fortschritte. Mit ihrer Länge kamen sie sogar an die der meisten größten Kreuzfahrtschiffe heute fast heran. Ein spezielles Schiff hebt sich durch seine beeindruckenden Dimensionen und umfangreiche Bewaffnung hervor. Das ist das größte Schlachtschiff der Welt.
Das größte Schlachtschiff der Welt: Die Yamato-Klasse
Die Yamato und ihr Schwesterschiff Musashi sind laut Welt die größten Schlachtschiffe der Geschichte. Beide Schiffe sind Teil der Yamato-Klasse und nahezu baugleich. Doch besonders die Yamato hat sich einen Namen gemacht und aufgrund seiner Geschichte eine besondere Bekanntheit erlangt.
Das größte Schlachtschiff der Welt: Technische Daten der Yamato
Die Yamato war laut der amerikanischen Fachzeitschrift The National Interest das größte Kriegsschiff des Zweiten Weltkriegs und wurde erst von Nachkriegs-amerikanischen Flugzeugträgern übertroffen. Bis heute ist es jedoch das größte Schlachtschiff, das jemals gebaut wurde.
-
Länge an der Wasserlinie: ca. 256 Meter
-
Voll beladen: 70.000 Tonnen
Doch nicht nur die Größe des Schiffes war umfangreich, sondern auch das Waffensystem. Die starke Bewaffnung sollte es ermöglichen, gleichzeitig mehrere feindliche Schlachtschiffe zu versenken. Die Yamato war unter anderem mit folgenden Geschützen ausgestattet:
-
Neun 18-Zoll (ca. 46 cm) Hauptgeschütze, montiert in drei Türmen
-
Sechs 155-Millimeter Sekundärgeschütze
-
24 5-Zoll (ca. 12,7 cm) Geschütze
-
162 25-Millimeter Flugabwehrgeschütze
-
Vier 13,2-Millimeter Maschinengewehre
Das größte Schlachtschiff der Welt: Bau der Yamato
Der Bau der Yamato begann laut The National Interest im Jahr 1937 im Marinewerft Kure nahe Hiroshima unter strengster Geheimhaltung, um die Vereinigten Staaten nicht zu alarmieren. Nachdem Japan sich aus dem Washingtoner Flottenvertrag zurückgezogen hatte, der die Größe und das Gewicht von Schlachtschiffen begrenzte, war es dem Land möglich, Schlachtschiffe von bisher unerreichter Größe zu konstruieren.
Bei ihrer Fertigstellung 1941 war die Yamato jedoch bereits technologisch überholt. Moderne Flugzeugträger konnten Schlachtschiffe bereits aus großer Entfernung angreifen, weit bevor diese ihre eigenen Geschütze einsetzen konnten, was die Schlachtschiffe in ihrer Effektivität stark einschränkte.
So ist das größte Schlachtschiff der Welt gesunken
Am 1. April 1945 startete Japan laut The National Interest die Operation Ten-Go, bei der die Yamato und ihre Eskorte nach Okinawa segelten, um die alliierte Invasion zu stören. Am 7. April entdeckten US-Aufklärungsflugzeuge das Schiff und ein massiver Luftangriff folgte. Die Yamato wurde von mehreren Bomben und Torpedos getroffen.
Trotz der Versuche, das Schiff zu stabilisieren, wurde der Befehl gegeben, es zu verlassen. Kurz darauf explodierten die Munitionskammern und die Yamato sank in einem gewaltigen Feuerball, wobei viele der Besatzung mit ihr untergingen. Die Explosion war so intensiv, dass sie sogar vom japanischen Festland aus sichtbar war.
Heute: Das größte Schlachtschifff der Welt im Museum und Manga
Obwohl die Yamato vor mehr als 70 Jahren sank, hat sie heute noch einen Platz in der japanischen Kultur. So gibt es zum Beispiel das Yamato-Museum in Kure. Laut der Japan National Tourism Organization hat das Museum mithilfe von Blaupausen, Fotos und Zeichnungen ein akkurates Modell dieses historischen Schiffes im Maßstab 1:10 erstellt, das nun als zentrales Ausstellungsstück dient.
Das Kriegsschiff Yamato hat auch in der japanischen Popkultur Spuren hinterlassen. Laut dem Japan-Magazin Sumikai wurde es so auch in Manga und Anime verewigt. In „Space Battleship Yamato“ (Uchū Senkan Yamato) erlebt das Schlachtschiff heutzutage ein futuristisches Abenteuer. Es reist durch das Weltall und setzt seine Kraft ein, um gegen einen außerirdischen Feind zu kämpfen.
Übrigens: Mehr zu Rekorden erfahren Sie in unseren Artikeln zu den erfolgreichsten deutschen Filmen der letzten Jahre, dem lautesten Vogel der Welt oder dem häufigsten Nachnamen der Welt.