Halbzeit! Ein Blick auf die Fortschritte in der Bodensee-Therme

Nach zwei intensiven Wochen der Revision zeigen sich in der Bodensee-Therme Überlingen deutliche Fortschritte. Sowohl in den sichtbaren Bereichen für Gäste als auch hinter den Kulissen wurden zentrale Maßnahmen angestoßen – mit dem klaren Ziel, ab dem 26. Mai ein rundum erneuertes Erlebnis zu bieten.

Rezeption: Das neue Design nimmt Gestalt an

Im Eingangsbereich nimmt das neue Gestaltungskonzept Formen an. Während in der ersten Woche vor allem Entkernungsarbeiten durchgeführt wurden, zeigen sich nun bereits erste Designelemente. Die Rezeption wird innerhalb des Foyers verlegt, um die Wegeführung für Gäste zu optimieren.

Gleichzeitig wird der angrenzende Shop vergrößert, was den Wartebereich deutlich aufwertet. Auch das benachbarte Restaurant Aquarius erhält ein neues, modernes Erscheinungsbild – so entsteht ein harmonisches Gesamtambiente vom ersten Schritt an.

Neu hinzu kommen digitale Self-Check-In-Automaten für Online-Tickets. Diese sollen künftig den Ablauf vereinfachen und den Aufenthalt noch komfortabler gestalten. Gäste können dann auf Wunsch direkt und kontaktlos einchecken.

Bild 1: Halbzeit bei der Thermen-Modernisierung: Die Fortschritte im Überblick

Vorfreude auf die renovierten Saunen

Auch die Saunalandschaft hat in der zweiten Woche große Fortschritte gemacht. Zwei der drei modernisierten Saunen erhalten neue Namen, die das jeweilige Gestaltungskonzept unterstreichen – nur die Bootshaus Sauna behält ihren bisherigen Titel.

In ihr wird aktuell ein traditioneller Saunaofen kunstvoll in ein altes Schifferboot integriert, das sich über Innen- und Außenbereich erstreckt.

Für das Holz wird bewusst auf nachhaltiges Birkenholz aus dem UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau im Saarland gesetzt – ein klares Bekenntnis zur Verbindung von Regionalität und Qualität.

Bild 2: Halbzeit bei der Thermen-Modernisierung: Die Fortschritte im Überblick

Die ehemalige Finnische Sauna wird künftig unter dem Namen „Mineral Sauna“ geführt. Der bereits integrierte Salzstein-Saunaofen bleibt erhalten und bildet weiterhin das Herzstück der mineralreichen Aufgüsse, die für ihre wohltuende Wirkung geschätzt werden.

Eine Namensänderung erhält auch die bisherige See Sauna: diese heißt ab sofort Kamin Sauna – benannt nach dem zentralen Gestaltungselement. Das offene Kaminfeuer, kombiniert mit wohnlichen Materialien, schafft eine Atmosphäre zwischen Rückzugsort und Wohnzimmerflair.

Hinter den Kulissen: Arbeiten an der Filteranlage

Parallel zu den gestalterischen Maßnahmen laufen auch technische Arbeiten im Hintergrund. Die Modernisierung der Filteranlage schreitet zügig voran. Erste Bauteile wurden bereits ersetzt, um die Wasseraufbereitung weiter zu optimieren. Diese Maßnahmen ergänzen die Nachhaltigkeitsstrategie der Therme und sichern langfristig eine konstant hohe Wasserqualität.

Bild 3: Halbzeit bei der Thermen-Modernisierung: Die Fortschritte im Überblick

Die Halbzeit der Revisionsphase ist erreicht – mit vielen sichtbaren Ergebnissen und steigender Vorfreude auf die Wiedereröffnung am Montag, den 26. Mai.

Zurück zur Übersichtsseite