Das Taxameter läuft scheinbar immer schneller. Gerade ältere und gehbehinderte Menschen sind auf die Fahrdienste angewiesen. Doch in diesem Sommer gab es eine Erhöhung der Preise. Warum ist das so?
Der Trend geht hin zum Auto. Die Zahl der Fahrzeuge ist nach einem leichten Abwärtstrend in diesem Jahr erstmals wieder gestiegen. Doch auf welchem Platz parkt die Region im Vergleich?
Die Gewinner der Aktion „SÜDKURIER öffnet Türen“ erhalten einen exklusiven Einblick hinter den Vorhang des größten Zirkus Europas. Von ausführlichen Erzählungen des Dompteurs bis zum Foto mit Clown ist alles dabei.
Rund ein halbes Jahr nach der Bundestags- und über ein halbes Jahr vor der Landtagswahl hängen in der Stadt am Bodensee politische Plakate. Diese tragen den Schriftzug der Alternative für Deutschland. Aber wie kommt das?
Das Geld in der Stadtkasse ist knapp, und die Devise heißt sparen. Im Konstanzer Verwaltungsapparat soll deshalb im laufenden Haushalt Personal eingespart werden. Aber reicht das aus?
In Dettingen wird in den Ferien die Schule und die Mehrzweckhalle gegen mögliche Feuer gerüstet. Doch das veranschlagte Budget reicht nicht. Nun wird es 30 Prozent teurer. Warum ist das so?
Ein Tötungsdelikt schockiert im Juli 2021 Menschen in der Region. Adrian P. sticht seine ehemalige Partnerin nieder, legt ihren Körper ins Auto und flüchtet. Die Polizei findet ihn bei Engen; lebensgefährlich verletzt.
Kürzlich sorgte ein Luftschiff am Himmel über Konstanz wieder einmal für erstaunte Blicke. So nah können Passanten das Gefährt nur selten über ihren Köpfen sehen. Doch warum fliegt es so tief den Flugplatz an?
Das Diebesgut wurde in präparierten Autos in Salem abtransportiert: Wegen schweren, bandenmäßigen Diebstahls müssen sich zwei Männer vor dem Amtsgericht Konstanz verantworten. Dabei wird es auch immer wieder emotional.
Die einstige Rockkneipe in der Konstanzer Innenstadt ist inzwischen viel mehr als das. Neben Rock laufen auch andere Musikgenres, es gibt Live-Shows und Aktionen. Aber auch einige Herausforderungen.
Rund um den Bahnhof und auf der Marktstätte stehen viele Fahrräder. Die Stadt plant daher ein Parkhaus für die Drahtesel. Der Bauantrag dafür ist nun eingereicht worden, doch die Sorge ums Geld ist auf allen Seiten groß.
Am Nachmittag des Seenachtfests 2025 kentert ein Boot auf dem Seerhein. Innerhalb von einer Minute ist es versunken. Doch durch das schnelle Eingreifen der Rettungskräfte kann das Schlimmste verhindert werden.
Für einige Bahnreisende war die Abreise kein Spaß. Gedrängel, Frust und Unklarheit sollen auf dem Bahnhofsplatz geherrscht haben. Die Bundespolizei will für die Sicherheit der Reisenden gesorgt haben.
Wie entwickelt sich die Barrierefreiheit in der Stadt weiter? Diese Frage stellt das Gremium um den Behindertenbeauftragten an den Oberbürgermeister. Doch es geht um noch mehr.
Für viele Taucher ist es ein Traum, für einige wurde es zum Albtraum. Ein Tauchverbot und strenge Auflagen sollen Unfälle eigentlich verhindern, doch das klappt nicht immer. Welche Gefahren lauern in der Tiefe?
Kein Strom und kein Wasser. Auf dem Parkplatz in der Innenstadt wird es das auch in Zukunft nicht für Camper geben. Denn langfristig sollen die Fahrzeuge dort verschwinden. Die Stadt arbeitet aber an einer Alternative.