Das Seenachtsfest ohne Feuerwerk?

Ein Seenachtfest in Konstanz ohne Feuerwerk und deutlich kleiner – geht das? Am Donnerstagabend sollte der Gemeinderat hinter verschlossenen Türen über die Zukunft der Großveranstaltung diskutieren.

Im Vorfeld der Debatte erfährt der SÜDKURIER aus gut unterrichteten Kreisen: Teile des Gemeinderates trachten danach, die Veranstaltungsfläche zu verkleinern und auf das Feuerwerk zu verzichten.

Bild 1: Debatte um Seenachtfest und neue Fragen im Fall Dirk Brünker: Themen der Woche
Bild: Achim Mende

Dabei gilt die Traditionsveranstaltung auch als wichtige Einnahmequelle für städtische Tochterunternehmen. Irritiert über den Vorstoß zeigen sich auch die Veranstalter des Schweizer Fantastical. Am späten Donnerstagabend dann die Nachricht: Die Entscheidung wird vertagt.

ZF Friedrichshafen mit Milliardenverlust

Schlechte Nachrichten von ZF: Deutschlands zweitgrößter Autozulieferer sackt 2024 tief in die roten Zahlen und baut Tausende Jobs ab. Im kommenden Jahr deutet sich nur leichte Entspannung an. Das Jahr 2024 habe deutlich gemacht, unter welch enormem Druck „unsere Branche und damit auch unser Unternehmen steht“, so ZF-Vorstandchef Holger Klein.

Das ZF Forum in Friedrichshafen, die Konzernzentrale des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen AG.
Das ZF Forum in Friedrichshafen, die Konzernzentrale des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen AG. | Bild: Ambrosius, Andreas

Seit über einem halben Jahrzehnt befindet sich das Unternehmen in der Krise. Diese hat sich in den letzten Monaten deutlich verschärft. Wie hart es nun kommen könnte – und was Hoffnung macht.

Neue Fragen im Fall Dirk Brünker

Was ist mit Dirk Brünker passiert? Im Dezember 2022 verschwand der Villinger spurlos, erst im März 2023 wurde seine Leiche gefunden. Wurde Dirk Brünker wirklich Opfer eines tragischen Unfalls? Noch immer zweifeln die Hinterbliebenen an der offiziellen Version der Polizei.

Ein Strauß Blumen und eine Kerze am Brigachufer, oberhalb der Stelle, wo der Leichnam von Dirk Brünker gefunden wurde.
Ein Strauß Blumen und eine Kerze am Brigachufer, oberhalb der Stelle, wo der Leichnam von Dirk Brünker gefunden wurde. | Bild: Simon, Guy

Die Familie kämpft weiter für eine vollständige Akteneinsicht. Denn die Aktenfragmente, die den Angehörigen vorliegen, werfen laut Tochter Tamara Brünker für die Familie mehr Fragen auf, als sie Antworten geben. Dazu gehören ungewöhnliche Handybewegungen.

So geht es dem „Zu verschenken“-Hund jetzt

Der Fund des kleinen, angeleinten Hundes neben einem „Zu verschenken“-Schild sorgt weit über Konstanz hinaus für Aufsehen. Nachdem der SÜDKURIER über den Fall berichtet, werden auch andere Medien, unter anderem die Deutsche Presse-Agentur, auf das Thema aufmerksam.

Mit Leine, Fressnapf und Rucksack wurde der kleine Spitz am 11. März 2025 im Konstanzer Stadtteil Paradies aufgefunden
Mit Leine, Fressnapf und Rucksack wurde der kleine Spitz am 11. März 2025 im Konstanzer Stadtteil Paradies aufgefunden | Bild: Polizeipräsidium Konstanz

Besonders das Tierheim bekommt das zu spüren. Menschen aus ganz Deutschland melden sich, um den Spitz zu adoptieren. „Wir sind zwischenzeitlich nicht mehr ans Telefon gegangen“, sagt Tierschutzheimleiterin Heidi Schätzle. Jetzt ist der Hund erst einmal in Quarantäne. „Der anderthalbjährige Rüde wird aktuell geimpft, kastriert, entwurmt und entfloht. Bis er tatsächlich vermittelt werden kann, wird es noch etwas dauern“, so die Tierschutzheimleiterin.

Bekommt Waldshut-Tiengen bald eine Verpackungssteuer?

Konstanz hat sie, Tübingen hat sie, nun könnte auch Waldshut-Tiengen bald eine Verpackungssteuer bekommen. Unabhängig voneinander beantragen Freie Wähler und Grüne in der jüngsten Gemeinderatsitzung eine Einführung – mit dem Ziel, das Müllproblem durch Fastfood-Verpackungen in den Griff zu bekommen.

Gibt es auch bald in Waldshut-Tiengen eine Verpackungssteuer?
Gibt es auch bald in Waldshut-Tiengen eine Verpackungssteuer? | Bild: Völk, Melanie

Auch in Schopfheim und Rheinfelden wird die Einführung einer solchen Abgabe gerade diskutiert. Die Steuer ist jedoch umstritten – und wird auch auf SÜDKURIER Online im Debattenbereich kontrovers diskutiert.