Nach einer schneearmen vergangenen Saison öffnen Ende Oktober die ersten Pisten wieder. Ein Blick auf die Preise für Tagestickets zeigt: Skifahren ist nochmal teurer geworden. Am Arlberg etwa zahlen Erwachsene statt 67 Euro im vergangenen Jahr nun 75 Euro für einen Tagespass.

Ski Arlberg (St. Anton/Lech/Zürs)

Als „Wiege des alpinen Skilaufs“ bezeichnet sich Ski Arlberg auf der eigenen Website. Gleich drei Skiregionen gehören dazu: St. Anton – St. Christoph – Stuben, Lech – Oberlech – Zürs und Warth-Schröcken. 85 Bahnen und Lifte bieten die Regionen.

  • Streckenlänge: über 300 Kilometer
  • Saison: Start ist hier am 1. Dezember, in Warth-Schröcken am 8. Dezember. Dort endet die Saison bereits am 14. April, in den beiden anderen Gebieten am 21. April.
  • Kosten Tagespass: Während der Hauptsaison zwischen dem 23. Dezember und 1. April kostet das Tagesticket für einen Erwachsenen 75 Euro, für Jugendliche, die zwischen 2004 und 2007 geboren sind, 68 Euro und Kinder, Jahrgang 2008 bis 2015, 45 Euro. Halbtagestickets ab 12 Uhr kosten 57, beziehungsweise 51,50 und 34,50 Euro.
  • Beispielrechnung für eine vierköpfige Familie: Für zwei Erwachsene, eine 16-Jährige und einen 10-Jährigen würde der Tagesausflug an den Arlberg somit 263 Euro allein für die Skipässe kosten.

Skigebiet Damüls/Mellau

Die Skihänge liegen hier in den Orten Damüls, Mellau und Faschina, im Herzen des Bregenzerwaldes. Eine Besonderheit hier ist der 120 Meter lange Skitunnel – „Skifahren am und im Berg“, heißt es dazu.

  • Streckenlänge: über 100 Kilometer
  • Saison: täglichen Betrieb gibt es in Damüls und Mellau zwischen dem 8. Dezember und 7. April.
  • Kosten Tagespass: Für Erwachsene kostet der Tagespass Damüls-Mellau 66 Euro, für Junioren 61,50 Euro und für Kinder 38 Euro.
  • Beispielrechnung für eine vierköpfige Familie: Für zwei Erwachsene, eine 16-Jährige und einen 10-Jährigen würde der ganze Tag im Skigebiet somit 231,50 Euro allein für die Skipässe kosten.

Silvretta Montafon

Hier gibt es die längste Talabfahrt in Vorarlberg, außerdem die „Black Scorpion“-Abfahrt mit einem Gefälle von bis zu 81 Prozent. Im südlichsten Tal des Bundeslandes liegen laut Website 50 Prozent der Strecken oberhalb von 2000 Metern.

  • Streckenlänge: Etwa 140 Kilometer
  • Saison: Am Hochjoch gibt es durchgehenden Betrieb vom 1. Dezember bis zum 7. April, zur Nova vom 8. Dezember bis zum 7. April.
  • Kosten Tagespass: In der Silvretta Montafon gibt es dynamische Preise, das heißt: Wer früher bucht, zahlt weniger. Anfang Oktober beispielhaft für den 30. Dezember gebucht, zahlen Erwachsene 60,50 Euro, Kinder 35 Euro und Senioren ab Jahrgang 1959 57,50 Euro.
  • Beispielrechnung für eine vierköpfige Familie: Beispielhaft für eine vierköpfige Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern gebucht, würde der Tagesausflug demnach 191 Euro kosten.

Brandnertal Vorarlberg

Das Brandnertal im Westen von Vorarlberg wirbt mit „3 Talabfahrten und einer Traumkulisse in glitzerndem Weiß“, wie es auf der Website heißt.

  • Streckenlänge: 64,4 Pistenkilometer
  • Saison: An den ersten beiden Dezemberwochenenden sind die Bergbahnen Brandnertal zunächst im Wochenendbetrieb, ab dem 15. Dezember bis zum 1. April dann im täglichen Betrieb.
  • Kosten Tagespass: Im Brandnertal gibt es ein Green Ticket, dass die Bergbahnen in Zusammenarbeit mit der Mobilitätsplattform VMOBIL anbieten. Dadurch soll eine klimafreundliche Anreise ermöglicht werden, Fahrten ins Skigebiet mit Bus und Bahn aus ganz Vorarlberg sind im Green Ticket inklusive. Auch im Brandnertal gibt es ein dynamisches Preissystem. Beispielhaft Anfang Oktober gebucht, kostet die Tageskarte für den 30. Dezember 60,90 Euro für Erwachsene, 52,50 Euro für Senioren und 31,50 Euro für Kinder.

    Die reguläre Tageskarte ohne Nahverkehr inklusive kostet – zumindest für Erwachsene – etwas weniger: 55 Euro.
  • Beispielrechnung für eine vierköpfige Familie: Zwei Erwachsene und zwei Kinder könnten so für 184,80 Euro einen Tag im Brandnertal Ski fahren – und mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
Das könnte Sie auch interessieren

Davos Klosters

Gewohnheitsgemäß wird es in der Schweiz noch etwas teurer – wobei man das nicht verallgemeinern kann. Tatsächlich etwas teurer ist es in Davos Klosters. Mit fünf Skigebieten – Parsenn, Jakobshorn, Rinerhorn, Pischa und Madrisa – und 80 Pisten und Abfahrten hält die Region aber auch einiges bereit.

  • Streckenlänge: etwa 251 Kilometer
  • Saison: Die Saison beginnt und endet in den Gebieten zu verschiedenen Zeitpunkten, die jeweiligen Daten sind auf der Webseite ersichtlich.
  • Kosten Tagesticket: Beispielhaft für den 30. Dezember gebucht, kosten Ganztags-Tickets für die gesamte Region für Erwachsene 84 Franken, für Jugendliche 58 Franken und für Kinder 32 Franken.
  • Beispielrechnung für eine vierköpfige Familie: Die Beispielfamilie mit zwei Erwachsenen, einer 16-Jährigen und einem 10-Jährigen würde so 258 Franken (derzeit rund 269 Euro) allein für die Skipässe zahlen.

Skigebiet Arosa Lenzerheide

„Zwei Herzen, ein Skigebiet“ lautet der Slogan von Arosa Lenzerheide. Bis auf 2865 Meter über dem Meerespiegel reichen die Pisten.

  • Streckenlänge: etwa 225 Kilometer
  • Saison: Ab Ende Oktober gibt es bei entsprechender Schneelage einen Wochenendbetrieb, die Vorsaison mit Teilbetrieb geht vom 2. bis zum 15. Dezember, die Hauptsaison dann vom 16. Dezember bis zum 1. April. In der Nachsaison bis zum 14. April soll es einen täglichen Teilbetrieb geben.
  • Kosten Tagesticket: Auch hier gibt es ein dynamisches Preissystem oder wie es die Anbieter schreiben: „Den besten Deal für Ihren Schneesporttag machen Sie also heute.“ Für den 30. Dezember gibt es Anfang Oktober Tickets für Erwachsene ab 61 Franken, Jugendliche ab 40 Franken und Kinder ab 23 Franken. Die Tickets sind so früh gebucht bis zu 31 Prozent reduziert.
  • Beispielrechnung für vierköpfige Familie: Die Beispielfamilie mit zwei Erwachsenen, einer 16-Jährigen und einem 10-Jährigen würde so 185 Franken (193 Euro) zahlen.

Engelberg-Titlis

Die längste Abfahrt im Skigebiet Titlis südlich des Vierwaldstättersees geht über 12 Kilometer Strecke und knapp 2000 Höhenmeter. „Du kannst vom Titlis von 3020 Höhenmeter bis nach Engelberg auf 1050 Höhenmeter fahren“, heißt es auf der Website.

  • Streckenlänge: etwa 82 Kilometer
  • Saison: Die Pisten im Gebiet Titlis-Engelberg sind in unterschiedlichen Zeitspannen geöffnet. Auf dem Gletscher geht die Saison gar von Oktober bis Mai. Andere Pisten sind von Anfang Dezember bis Anfang April geöffnet. Detailliert gibt es die geplanten Öffnungen auf der Website der Bergbahnen.
  • Kosten Tagesticket: Dynamische Preise gibt es auch hier. Frühzeitig für den 30. Dezember gebucht, kosten die Tickets für Erwachsene 63 Franken, für Jugendliche 48 Franken und für Kinder 25 Franken.
  • Beispielrechnung für eine vierköpfige Familie: Die Beispielfamilie mit zwei Erwachsenen, einem Jugendlichen und einem Kind würde so 199 Franken (207 Euro) für die Skipässe ausgeben.
Das könnte Sie auch interessieren

Feldberg

Auch in Deutschland gibt es Skiregionen in der Nähe – weniger hoch und dadurch weniger schneesicher liegt etwa der Feldberg im Schwarzwald. Dafür ist er umso besser erreichbar.

  • Streckenlänge: über 30 Pistenkilometer
  • Saison: die diesjährigen Saisondaten sind noch nicht bekannt. Für 2022/2023 meldeten die Feldbergbahnen eine durchwachsene Saison mit nur 55 Betriebstagen wegen zu hoher Temperaturen.
  • Kosten Tagesticket: Im vergangenen Jahr waren die Feldbergbahnen der erste deutsche Betreiber, der ein dynamisches Preismodell einführte. Anfang Oktober für den 30. Dezember gebucht kosten Tickets für Erwachsene 42 Euro, für Kinder 27 Euro.
  • Beispielrechnung für vierköpfige Familie: Die Beispielfamilie mit zwei Erwachsenen, einem Jugendlichen und einem Kind zahlt demnach 138 Euro.