
Lieber eine Kugel Eis oder einen Liter Benzin? Die beiden haben wenig miteinander gemein, vor allem nicht im Geschmack. Aber beide sind teurer geworden und für beide kann man in der Region bis zu zwei Euro zahlen. Während die Eispreise aber über mehrere Monate stabil bleiben, verändern sich die Benzinpreise stündlich. Aktuell nur in eine Richtung: nach oben.
Als Gründe für den Preisanstieg nennt der ADAC die gestiegenen Rohölpreise und den schwachen Euro im Vergleich zum Dollar. „Beide Faktoren führen isoliert betrachtet zu höheren Preisen an den Zapfsäulen“, sagt der Automobilclub der Deutschen Presseagentur.
Anfang des Jahres kostete ein Barrel Öl noch unter 80 Dollar, in den vergangenen Tagen stieg der Preis mehrmals auf über 90 Dollar. So hoch war er zuletzt Mitte Oktober 2023.
Über 2 Euro pro Liter in Konstanz
Wie hoch die Benzinpreise auch sind, eine Stadt kann sie meist noch überbieten: Konstanz. Hier zahlen die Autofahrer bis zu 20 Cent mehr für einen Liter Benzin als im Durchschnitt der Region. So auch in den vergangenen Monaten:
Warum es in Konstanz teurer ist? Wegen des schwankenden Rheinpegel, sagt die Industrie. Je niedriger der Pegel sei, desto weniger Öl könne auf dem Fluss transportiert werden. Andere vermuten den geringen Wettbewerb in Konstanz. Seit Beginn des Monats hat der Tagesdurchschnitt der E10-Preise in Konstanz die 2-Euro-Marke nicht mehr unterschritten.
Dieselpreis steigt langsamer
Auch Diesel ist in Konstanz teurer als im Durchschnitt der Region. Der Preis lag im Tagesdurchschnitt seit Mitte Februar nicht mehr unter 1,80 Euro. Diese Marke haben viele andere Tankstellen der Region dieses Jahr noch nicht überschritten. Auch wenn Diesel seit Januar ebenfalls teurer geworden ist, so steil wie der Benzinpreis ist er nicht gestiegen.
Die Tankpreise schwanken nicht nur im Jahresverlauf, sondern auch innerhalb des Tages. Der ADAC empfiehlt Autofahrern deshalb, am Abend zwischen 20 Uhr und 22 Uhr zu tanken. Zu dieser Zeit seien Benzin und Diesel deutlich günstiger als morgens.