Supermond, Polarlichter, Nebel, Stürme, Hochwasser, Sternschnuppen, Saharastaub, Mondfinsternis – die Natur hat immer wieder Neues zu bieten, das die Region zwischen Bodensee, Schwarzwald und Hochrhein bewegt. Alle Neuigkeiten über Wetter- und Naturereignisse in Südbaden sammeln wir hier für Sie.

Wissenswertes in Kürze:
Wetter, Warnungen und Naturphänomene: Ihre Nachrichtenquelle für Bodensee, Hochrhein und Schwarzwald

Die Regionen Bodensee, Schwarzwald und Hochrhein gehören zu den landschaftlich vielfältigsten Gebieten in Deutschland. Das Klima in diesen Gebieten zeichnet sich durch Unterschiede zwischen den milden Temperaturen am Seeufer, den gemäßigten Zonen des Hochrheins und den alpinen Einflüssen im Schwarzwald aus. Unsere Wetter-Seite informiert Sie zuverlässig, schnell und aktuell über alle wichtigen Wetterentwicklungen im Südwesten Deutschlands, ob Unwetterwarnung, Wetterumschwung oder außergewöhnliches Naturphänomen.

Wetter-Informationen für den Bodensee

Der Bodensee gehört zu den Wetterregionen mit besonderen Eigenheiten: Durch die Nähe zum Wasser entstehen dort immer wieder lokale Nebelzonen, Sturmböen über dem See oder plötzliche Gewitterzellen, die manch einen überraschen können. Gerade in den Sommermonaten wird der See zu einem Magneten für Urlauber – umso wichtiger sind zeitnahe Wetterwarnungen für den Bodenseeraum.

Wetter-News für den Hochrhein

Der Hochrhein, eingebettet zwischen Schwarzwald und Schweizer Alpen, ist wettertechnisch ein sensibles Gebiet. Flusstäler wie bei Waldshut-Tiengen, Laufenburg oder Bad Säckingen reagieren besonders stark auf langanhaltenden Regen oder plötzliche Schneeschmelze. Das kann zu Hochwassergefahr, Hangrutschungen oder überfluteten Unterführungen führen. Auch der Windkanal-Effekt im Rheintal sorgt immer wieder für auffrischenden Wind und lokale Wetterextreme.

Wetterberichte aus dem Schwarzwald

Der Schwarzwald ist das klassische Beispiel für Mikroklimata: Während es in Freiburg bereits sommerlich warm ist, kann auf dem Feldberg noch Schnee liegen oder plötzlich ein Gewitter aufziehen. Der dichte Wald und die Höhenunterschiede führen zu regional sehr unterschiedlichen Wetterverhältnissen.

Naturphänomene in der Region: Wenn das Wetter zum Spektakel wird
  • Bodensee: Leuchtende Nachtwolken und Wasserpegel

    Der Bodensee ist nicht nur meteorologisch spannend, sondern auch Schauplatz seltener Naturphänomene. Immer wieder kommt es zu Sichtungen von leuchtenden Nachtwolken, die sich bei klarer Sicht über dem Wasser zeigen. Auch Schwankungen des Wasserspiegels, verursacht durch Föhnlagen oder plötzlichen Luftdruckabfall, sorgen für Staunen – und manchmal für Überschwemmung der Uferwege.
  • Schwarzwald: Schnee im Mai und Sahara-Staub im Sommer

    Der Schwarzwald ist bekannt für seine Wetterschwankungen, etwa wenn es im Mai plötzlich schneit oder im Hochsommer Sahara-Staub in die Region zieht und den Himmel orange färbt. Auch der sogenannte „Schwarzwald-Föhn“ bringt immer wieder warme, trockene Winde, die sich auf das lokale Klima auswirken. Diese Ereignisse erklären wir nicht nur meteorologisch, sondern auch in anschaulichen Reportagen und Bildstrecken.
  • Hochrhein: Eisregen, Hitzetage, Blitzentladungen

    Am Hochrhein treffen Wetterphänomene aus alpinen, atlantischen und kontinentalen Luftströmungen aufeinander – das Ergebnis: plötzliche Hitzetage, gefährlicher Eisregen, Nebelwände oder blitzintensive Gewitter. Unsere Berichterstattung hilft Ihnen dabei, solche Ereignisse einzuordnen und sich frühzeitig darauf einzustellen.
Das Wetter im Südwesten Deutschlands

Das Wetter in den Regionen Bodensee, Schwarzwald und Hochrhein ist abwechslungsreich und kann in kürzester Zeit von sonnig zu stürmisch wechseln. Um auf plötzliche Wetteränderungen vorbereitet zu sein, ist es ratsam, regelmäßig die aktuellen Wettervorhersagen zu prüfen und sich gegebenenfalls über Unwetterwarnungen zu informieren. Besonders in den Übergangszeiten zwischen Frühling und Herbst sowie im Winter können extreme Wetterereignisse wie starker Regen, Schneefall und Stürme auftreten.

Häufige Fragen zum Wetter in der Region

Wann kommt es am Bodensee zu Gewittern?

Besonders im Sommer entstehen über dem See plötzlich Gewitterzellen – meist am späten Nachmittag.

Ist es am Bodensee nebelig?

Im Herbst und Spätherbst ist Nebel ein häufiges Wetterphänomen am Bodensee. Das vergleichsweise warme Wasser gibt Feuchtigkeit an die kühle Luft ab, wodurch sich Nebel bildet, der sich oft weit ins Hinterland ausbreitet.

Wie gefährlich ist der Schwarzwald-Föhn?

Er bringt warme, trockene Winde – kann jedoch auch Wetterumschwünge verstärken.

Warum tritt am Hochrhein so oft Nebel auf?

Das Rheintal wirkt wie ein Kanal, in dem sich feuchte Luftschichten leicht stauen.

Welche Naturphänomene kann man am Bodensee beobachten?

Am Bodensee treten regelmäßig seltene Wetterphänomene wie leuchtende Nachtwolken (Noctilucent Clouds), Föhnwellen oder plötzliche Wasserstandsschwankungen auf. Diese spektakulären Ereignisse sind besonders bei klarer Sicht gut zu beobachten.

Wie kommt Saharastaub in den Schwarzwald?

Von Januar bis März weht Wüstensand aus der nördlichen Sahara meist über den Atlantik nach Europa, während er von März bis September häufiger über das Mittelmeer gelangt. Getragen von südlichen Luftströmungen kann der Saharastaub auch den Himmel über dem Schwarzwald orange färben.