So ein Biergarten ist einfach eine herrliche Sache. Im Sommer unter Schatten spendenden Kastanienbäumen auf den typischen Klappstühlen und Klapptischen aus Akazienholz sitzen, ein frisch gezapftes eiskaltes Bier trinken, eine knusprige Brezel essen und tolle Gespräche mit Freunden führen. Eine schönere Beschäftigung nach Feierabend ist kaum vorstellbar. Und so habe ich mich auf die Suche gemacht nach den Top 5 Biergärten in Konstanz.
Modus und Bewertung: Seit Jahrzehnten besuche ich zusammen mit Familie und Freunden Biergärten in Konstanz und der näheren Umgebung. Mal hier, mal dort. Für diesen Test habe ich mich erneut durch das Angebot geschlemmt – und anschließend auf Grundlage von Authentizität, Gesamteindruck, Freundlichkeit der Mitarbeiter, Angebot und natürlich auch Geschmack die besten 5 gekürt. Die Einschätzung ist rein subjektiv und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Das Gesamtbild ergibt die Endnote, als Maximalnote gibt es fünf Halbe.
Hafenhalle in der Hafenstraße

Die Hafenhalle ist gemäß der Definition wahrscheinlich der bayerischste aller Biergärten in Konstanz und Umgebung. Hier fühlt man sich wie in München im Hirschgarten oder im Aumeister. Die Menschen sind freundlich, das Helle vom Fass von der ältesten noch bestehenden Brauerei in München ist sehr süffig mit einer leichten Zitrusnote, ohne süß zu sein. Perfekt für den Sommer.

Das kulinarische Angebot ist ebenfalls klassisch und authentisch: Haxn, Wurstsalat, Würstchen, Fleischkäse oder Brezeln. Die Köche wissen, wie man diese Speisen richtig zubereitet, auch wenn es bei schönem Wetter und großem Andrang recht stressig zugeht. Die Haxn zum Beispiel ist ein Traum: super knusprig, das Fleisch nicht trocken und schön saftig. Dazu ein eiskaltes Helles. Biergarten-Herz, was willst du mehr?
- Preise der Bier-Klassiker: Helles oder Radler 0,5 Liter: 5,20 Euro, Hefe-Weißbier 0,5 Liter: 5,50 Euro, Kristall-Weizen: 0,5 Liter 5,20 Euro, Maß Bier: 10 Euro.
- Hincooker-Fazit: Seit 1995 gibt es den Biergarten Hafenhalle – und seither hat er sich kontinuierlich entwickelt. Konzerte während der Sommermonate erweitern das Angebot und lassen einen Aufenthalt zu einem Event werden. Die Preise sind vielleicht höher als anderswo, aber dafür sitzt man direkt am Hafen. Bier und Verpflegung sind so, wie man es sich in einem echten bayerischen Biergarten erwartet.
- Bewertung: 5 von 5 Halbe
Ziegelhofstüble in Dettingen/Wallhausen

Im Ziegelhofstüble sind Freundlichkeit und Herzlichkeit zuhause. Der Biergarten hat ein ganz besonderes Flair, die Seesicht ist von manchen Plätzen sehr schön, die Ruhe auf dem gesamten Hof mit Pferdeställen, Reithalle und Koppel mitten im Grünen zwischen Dettingen und Wallhausen verleitet zum Träumen. Man hat schnell den Eindruck, im Kurzurlaub zu sein.
Nicole und Daniel Märkl führen das Restaurant seit vielen Jahren. Die Mitarbeiter sind ebenfalls schon lange dabei. Als Gast fühlt man sich wie ein Mitglied der Familie. Daniel und sein Küchenteam, unter anderem der ehemalige Hafenhalle-Koch Bernd Kleinöder, bereiten sehr leckere, gut bürgerliche Gerichte zu, die perfekt in einen Biergarten passen. Es gibt diverse Wurstsalate oder Salatteller, Cordon Bleu, Pommes, Bratkartoffeln, Steaks, Würstel oder Schnitzel. Die Zutaten sind regional, saisonal und frisch.
- Preise der Bier-Klassiker: Helles oder Radler 0,5 Liter: 4,60 Euro, Hefe-Weißbier 0,5 Liter: 4,60 Euro, Kristall-Weizen 0,5 Liter: 4,60 Euro.
- Hincooker-Fazit: Das Ziegelhofstüble ist auch im Winter stets einen Besuch wert. Doch im Sommer ist es meiner Meinung nach im Biergarten der Familie Märkl einfach überragend schön. Nicole und Daniel wissen, ihre Gäste zu verwöhnen und ihnen ein schönes Gefühl zu schenken.
- Bewertung: 5 von 5 Halbe
Hof Höfen in Allensbach-Langenrain

Im Biergarten Hof Höfen in Allensbach-Langenrain von Familie Rommel aus Konstanz-Dettingen fühlt man sich schnell wie zuhause. Der Service ist freundlich, herzlich und persönlich. Wirt Alexander Rommel, seine Ehefrau Simone oder Familienoberhaupt Hansi Rommel kommen gerne an die Tische, um ein paar Worte mit ihren Gästen zu wechseln.
Und wenn dann auch noch das klassische Biergarten-Angebot stimmt, fühlt man sich als Gast wie der König. Das Hausbier einer Brauerei aus Oberschwaben nördlich von Ravensburg glänzt mit mehreren Nuancen. Das Naturtrübe oder das Schwarzbier mit den typischen bitteren Noten, die Weißbiere malzig-brotig und fruchtig, das Pils klassisch mit der starken Betonung des Hopfens und seiner leichten Bitterkeit.
Der Wurstsalat hat eine erfrischende Säure, die Lyoner kommt vom lokalen Metzger, die Kräuter sind frisch und knackig. Die Bauernwürste sind ebenfalls vom lokalen Metzger und super gewürzt. Saftiges Hähnchen mit Pommes oder die diversen Wurstsalate sind nur ein paar weitere Köstlichkeiten, die den Biergarten-Besuch abrunden.
- Preise der Bier-Klassiker: Naturtrübes 0,5 Liter: 5 Euro, Hefe-Weißbier 0,5 Liter: 5 Euro, Kristall-Weizen 0,5 Liter: 5 Euro, Maß Bier: 10 Euro.
- Hincooker-Fazit: Essen top, Bier top, Mitarbeiter top – was soll man noch sagen? Familie Rommel weiß, wie man Gästen in jeglicher Hinsicht ein gutes Gefühl schenkt. Wer hier einmal war, möchte immer wieder kommen.
- Bewertung: 5 von 5 Halbe
Brauereiausschank Hohenegg in der Hoheneggstraße 45
Natürlich gibt es im Brauereiausschank Hohenegg in Konstanz-Staad das bekannte Konstanzer Bier in allen Varianten. Es gibt nicht wenige Konstanzer, die behaupten: Hier, in diesem Biergarten mit der überragenden Aussicht über das Wasser auf die andere Seeseite mit Birnau oder Meersburg, schmeckt das Bier der mittelständischen Privatbrauerei in der vierten Generation am besten.
Das sehe ich genauso. Im Hochsommer ein Spezial-Export frisch gezapft, das ist eine kräftige, süffige und aromatische Erfrischung. Auch das obergärige Hefe vom Fass, mild gehopft, naturtrüb und kräftig im Geschmack, ist etwas für Bierkenner.

Gastwirt Pantelija Dudic vereint klassische Biergarten-Gerichte wie Wurstsalat, Schnitzel, Steaks oder Seefische mit Balkan-Spezialitäten aus seiner Heimat wie Cevapcici, Lammkoteletts, Balkansteaks oder Grillteller. Das Essen ist gut-bürgerlich, die Portionen sind groß, der Service freundlich und professionell.
- Preise der Bier-Klassiker: Spezial Export 0,5 Liter: 4,20 Euro, Hefe-Weißbier 0,5 Liter: 4,50 Euro, Kristall-Weizen 0,5 Liter (aus der Flasche): 4,50 Euro.
- Hincooker-Fazit: Im Hohenegg weiß man, was man bekommt. Frisches, süffiges Bier, solides gut-bürgerliches Essen und vor allem eine grandiose Aussicht. Edle Gerichte darf man hier nicht erwarten. Aber wer tut das schon in einem Biergarten? Wieso der geringe Punktabzug? Die drei Erstplatzierten haben mit einem klassischen Biergarten mehr gemein.
- Bewertung: 4 von 5 Halbe
Stromeyer, Die Bleiche in der Bleicherstraße 8

Es ist knapp zwei Jahre her, da übernahmen Aide und Dusan Ciric Bleiche und Stromeyer im altehrwürdigen Stromeyersdorf direkt am Seerhein. Dusans Onkel, der erfahrene Gastronom Tush Bisaku, diente als Berater und Unterstützer.
Man muss schon lange suchen, um ein idyllischeres Plätzchen zu finden: kein Lärm von Autos, erholsame Ruhe zwischen langsam fließendem Seerhein und mächtigen Bäumen, das Zwitschern der Vögel. Und auch die Verpflegung stimmt.

Der direkt angrenzende klassische Biergarten mit Schwemme war bis zuletzt verwaist. Seit Mitte Juni hat zumindest der Bereich mit den Getränken wieder geöffnet. Dusan Ciric bedauert den verspäteten Einstieg in die Sommersaison. Er wolle jedoch alles versuchen, dass der Bereich mit den klassischen Biergarten-Gerichten so bald wie möglich öffnen kann. Seit Freitag, 23. Juni kann Dusan Ciric auch in diesem Bereich wieder Gäste begrüßen.
„Die nötigen Geräte und Küchenmaschinen sind bereits angeliefert“, sagt er, „jetzt können wir loslegen. Wir werden unsere Gerichte frisch direkt vor unseren Gästen zubereiten.“
- Preise der Bier-Klassiker im Biergarten: Export, Radler oder Hefeweizen 0,5 Liter: 4,50 Euro, 1 Liter: 8,50 Euro.
- Hincooker-Fazit: Das gesamte Areal ist ein einziger Traum für jeden Freund der bayerischen Biergarten-Gemütlichkeit. Der geringe Punktabzug erklärt sich mit dem Bereich Biergarten Bleiche, dem man nach wie vor ansieht, dass er lange nicht mehr in Betrieb war. Da ist noch Luft nach oben. Immerhin: Dusan Ciric verspricht baldige Besserung.
- Bewertung: 4 von 5 Halbe