Deggenhausertal – Die Pfarrkirche Maria Königin in Untersiggingen war wie immer mehr als voll besetzt, als die Musikanten des Musikvereins (MV) Roggenbeuren zu ihren Instrumenten griffen. Galt es doch, das ebenso beliebte wie traditionelle Kirchenkonzert zur Vorweihnachtszeit zu präsentieren. Der Vorsitzende des Vereins, Michael Baumgartner, erklärte, die Musikerinnen und Musiker hätten unter der Leitung ihres Dirigenten Alexander Hug bereits Anfang Oktober mit intensiven Proben begonnen, ein ernsthaftes Probenwochenende absolviert und sich in Registerproben auf das Jahreskonzert vorbereitet. Dadurch waren sie in der Lage, dem Publikum eine gute Mischung neu einstudierter Stücke zu bieten. Bei der Zusammenstellung des Programms hatten die Macher des MV Kreativität bewiesen und eine gute Zusammenstellung aus Filmmusiken, weihnachtlichen Weisen und zeitgemäßen Themen ausgewählt.
Musikstück zum Klimawandel
„Schmelzende Riesen“ von Armin Kofler ist kaum an Aktualität zu überbieten. Thomas Hämmerle begrüßte die Konzertbesucher und gab einen Überblick über den Hintergrund des Musikstücks. Der Gedanke hinter Titel und Werk ist die Klimaerwärmung, die sich auch in Mitteleuropa – nicht zuletzt durch den Rückzug der alpinen Gletscher – bemerkbar macht. Das Werk beginnt mit einem ruhigen, majestätischen Teil, der die Erhabenheit der Gletscher widerspiegelt. Im schnellen Mittelteil wird die spannende Fahrt mit einem Schlittenhundegespann über die Weiten der Arktis beschrieben. Der Übergang in den letzten Teil erfolgt abrupt. Das Ausmaß der Klimaänderung wird mit einem Mal ersichtlich. Es folgt eine Art „Klagelied“ der Gletscher, das erst am Schluss des Werks mit der Hoffnung auf eine bessere Zukunft durch nächste Generationen in einen optimistischeren Ton verklingt.
Weihnachtlich wurde es bei dem Stück „All you want für Christmas“ – arrangiert von Peter Kleine Schaas – einem großartigen Medley aus bekannten Popsongs, die jedes Jahr zur Weihnachtszeit im Radio erklingen. Dazu gehören „Merry Christmas Everybody“, „Driving Home for Christmas“, „Do They Know It‘s Christmas“ und „All I Want for Christmas“. Eine andere Thematik verfolgt das Stück „La Principessa“. Damit ist Günter Dibiasi ein wahres Meisterwerk gelungen: Junge Menschen im Zwiespalt zwischen der bevorstehenden Würde und Bürde eines Herrscheramtes und der Verwirklichung eigener Persönlichkeit und Lebensziele, ein Thema, das uns immer wieder in Bühnenwerken, denken wir an das Musical „Elisabeth“, vorher schon in Operetten, aber auch in Filmen begegnet. Bei Dibiasi zerbricht die Prinzessin an diesem Zwiespalt nicht, sie weiß sich zu behaupten. Natürlich bewegt sie sich bereits als Kind in der elitären, höfischen Welt, wie dies auch musikalisch ausgedrückt wird. Ab dem Allegro giocoso gewinnen allerdings kindliche Lebenserfassung und ungetrübter Frohsinn die Vorherrschaft, die Prinzessin wird zum sorgenlosen Kind, das ungestört sein Leben genießen kann. Aus diesem Bereich wird die Prinzessin wieder zurückgeführt in die Welt höfischer Feierlichkeit und Würde. Ein kurzes Aufblitzen der bewegten Motivik ungetrübten Kindseins soll aufzeigen, dass die Prinzessin ihren Weg gehen und das „Kind in sich“ bewahren wird. Beim Musikstück „You are so cool“ handelt es sich um Musik von Hans Zimmer aus dem Quentin-Tarantino-Film „True Romance“. Die Schlagzeuger des MV Roggenbeuren interpretierten das Stück mit Marimbaphon, Vibraphon und Glockenspiel sowie Pauken und Perkussionsinstrumenten. Beim Stück „O Holy Night“ präsentierten sich Thomas Hämmerle und Walter Benkler an der Orgel als Solisten. Und beim Stück „Tochter Zion“ waren Markus, Andreas, Michael und David Jegler mit Alina Berger die Solisten. Der 84-jährige Ehrendirigent des MV Roggenbeuren, Bruno Baumgartner, der sich kein Kirchenkonzert entgehen lässt, erinnert sich: „In den 1970er Jahren hatte Rudolf Siebold, Stadtkapellmeister in Überlingen vorgeschlagen, wie in Überlingen auch in Untersiggingen ein Kirchenkonzert zu veranstalten.“ Dies sei von Anbeginn bis heute ein großer Erfolg und ein beliebter Termin in der Vorweihnachtszeit. Das Konzert wurde mit dem gemeinsamen Lied „Zu Bethlehem geboren“ beendet.