Mit dem 45. Schlossseefest steht am ersten Augustwochenende das Top-Ereignis im Salemer Veranstaltungssommer an. Gefeiert wird von Freitag bis Sonntag, 1. bis 3. August, am Schlosssee in Mimmenhausen. Das Fest klingt mit einem Familientag am Montag, 4. August, ab 14 Uhr aus. Das Fest war erstmals 1980 als Gemeindefest zur Eröffnung des rekultivierten Kiesabbaugebietes als Bade- und Freizeitgelände veranstaltet worden. Daraus entstand 1981 das erste Schlossseefest.

Den Fassanstich übernimmt Bürgermeister Manfred Härle (rechts) gemeinsam mit Dekan Peter Nicola. Links Festsprecher Ronny A. Knepple.
Den Fassanstich übernimmt Bürgermeister Manfred Härle (rechts) gemeinsam mit Dekan Peter Nicola. Links Festsprecher Ronny A. Knepple. | Bild: Holger Kleinstück

Veranstaltet wird das Fest, zu dem jährlich tausende Besucher kommen, von fünf Musikvereinen aus den Salemer Teilorten Beuren, Mimmenhausen, Neufrach und Weildorf sowie der Harmonie aus dem Überlinger Teilort Lippertsreute. Los geht‘s am Freitag um 18 Uhr, wenn die insgesamt 300 Musiker aller Vereine in einem Sternmarsch zur Haupttribüne ziehen, wo sie als Gesamtchor den Schlossseefest-Marsch Salemonia zum Besten geben.

Das könnte Sie auch interessieren

Den Fassanstich übernehmen Bürgermeister Manfred Härle und Dekan Peter Nicola. Dann fließt Freibier, bis die Fässer leer sind. Das Fanta-Fass für die Kinder stechen Janne Lenski aus Neufrach und Fabian Walz aus Weildorf an, zwei junge Posaunenschüler der Juka Salem. Nach Showtänzen der Tanzgarde Weildorf bietet die Blaskapelle Peng aus Meßkirch ab 19.15 Uhr fetzige Blasmusik, bevor ab 22.30 Uhr die Rock- und Popband Karaboom mit einem Mix aus alten und neuen Hits für Stimmung sorgen möchte.

Die Alpen-Boyband Mountain Crew ist Topact beim Schlossseefest am Samstag, 2. August. Leserinnen und Leser können sie vor dem Konzert ...
Die Alpen-Boyband Mountain Crew ist Topact beim Schlossseefest am Samstag, 2. August. Leserinnen und Leser können sie vor dem Konzert bei der Aktion „Meet & Greet“ näher kennenlernen. | Bild: Veranstalter

Alpenrock-Band Mountain Crew sorgt ab 21 Uhr für Stimmung

Am Samstag, 2. August, geht es auf dem Festgelände ab 17 Uhr weiter, der Eintritt beträgt 8 Euro. Zunächst spielt ab 18 Uhr die Stadtkapelle Markdorf, ab 21 Uhr gibt mit der Mountain Crew eine der bekanntesten Alpenrock-Bands ihr Debüt auf der Schlossseefest-Bühne. Mit ihren Hits „Expresso & Tschianti“, „Ab auf die Piste“ oder „Marie“ möchte die Boyband aus Oberösterreich für Partyextase sorgen. Die Band rund um Sänger und Ex-“Mister Austria“ Philipp Rafetseder steht für Lederhosen-Rock ‚n‘ Roll. Einen Blick hinter die Kulissen und Treffen mit den fünf Musikern können fünf SÜDKURIER-Leserinnen und Leser plus Partner bei der Aktion „Meet & Greet“ gewinnen.

Klangfeuerwerk wird gegen 22.45 Uhr gezündet

Im „Groove Garden“, der ehemaligen Newcomer-Bühne, findet ab 19.30 Uhr eine Mini-Disco statt. Eine Stunde später sind Partytänze mit der Tanzschule „Dance & More“ angesagt, bevor ab 21 Uhr eine Party mit DJ-Sound steigt.

Höhepunkt des Schlossseefests ist das große Klangfeuerwerk am Samstagabend: Es trägt dieses Jahr den Titel „Nothing Else Matters“. Gezündet wird das eigens für das Schlossseefest choreografierte Feuerwerk gegen 22.45 Uhr von Mc Pyro aus Vorarlberg.

Das könnte Sie auch interessieren

Den sonntäglichen Frühschoppen gestalten ab 11 Uhr die Original Stehgreifler vom Bodensee, es gibt einen Kinderflohmarkt und der Vergnügungspark hat bis 18 Uhr geöffnet. Am Montag, 4. August, lockt von 14 bis 17 Uhr ein großer Familiennachmittag: Im Vergnügungspark bieten viele Fahrgeschäfte ermäßigte Preise für Familien und Kinder an.

Sonderbusse auf fünf Linien ins weitere Umland

Am Samstag sind zahlreiche Sonderbusse auf fünf Linien unterwegs – mit Rückfahrten bis 2 Uhr nachts. So können auch Besucher aus Markdorf, Heiligenberg, Deggenhausertal, Überlingen und Uhldingen-Mühlhofen das Auto zu Hause stehen lassen und mit dem Bus zum Schlossseefest fahren. Die einfache Fahrt kostet pauschal auf allen Linien für Erwachsene 3,50 Euro, Kinder bis zwölf Jahre zahlen 2 Euro. Im Stundentakt werden die Besucher ab 18 Uhr nach Salem und von 23 Uhr bis 2 Uhr wieder nach Hause gebracht. Ermäßigungen und andere Fahrausweise werden nicht berücksichtigt.

Aus organisatorischen Gründen wird in diesem Jahr kein Pendelverkehr zwischen den Parkplätzen Schloss Salem und dem Bildungszentrum Salem angeboten. Wer mit dem Auto anreisen möchte, hat die Möglichkeit, die Parkplätze am Schloss Salem zu nutzen und von dort etwa 15 Minuten zum Festgelände zu laufen.