Zu seinem 50. Geburtstag vor 30 Jahren überreichten ihm SÜDKURIER-Mitarbeiter eine Torte. Das 80. Wiegenfest nimmt der SÜDKURIER zum Anlass, ein kleines Porträt über seinen langjährigen Leser, mit dem er den Geburtstag teilt, zu veröffentlichen. Hübner, der am 8. September 1945 in Niederösterreich zur Welt kam, ist leidenschaftlicher Zeitungsleser. „Am meisten halte ich mich auf den ersten sechs Seiten des SÜDKURIERS auf“, unterstreicht der Jubilar sein Interesse für Politik und insbesondere für außenpolitische Ereignisse.

Vor 60 Jahren an den Bodensee

Zum Schluss seines morgendlichen Leserituals am Frühstückstisch streift er auch noch die Seiten zur Lokalpolitik, wie er im Gespräch sagt. Heimat ist für Hübner ein schwieriger Begriff. „Eigentlich fühle ich mich nirgends richtig daheim“, sagt Hübner. 60 Jahre ist es her, dass er an den Bodensee kam. In dem bekannten Kloster Melk an der Donau ist er aufgewachsen. Alle paar Monate zieht es ihn in sein Ferienhaus in der Nähe Melks. Nach Schulbesuch, einer Ausbildung zum Konstrukteur sowie seiner Militärzeit in Salzburg zog es ihn in die weite Welt. „Ich habe mich in ganz Europa und in Südafrika beworben“, erzählt der Jubilar. Als Erste habe sich die Unternehmensgruppe Diehl mit Sitz in Überlingen gemeldet.

Das könnte Sie auch interessieren

An dem früheren Markdorfer Standort des Rüstungsunternehmens wurde der Techniker gleich eingestellt. Weil alles so schnell ging und der junge Mann noch nicht 21 Jahre alt und damit volljährig war, besaß er noch kein Bankkonto. Aus der Zentrale in Überlingen sei gleich grünes Licht gekommen für einen Vorschuss, erinnert sich der Wahl-Frickinger. Nach zwölf Jahren wechselte Hübner innerhalb des Konzerns nach Überlingen in den Konstruktionsbereich, wo er bis zu seiner Pensionierung arbeitete.

Seit dem Jahr 1978 lebt er mit seiner Frau in einem Eigenheim in Frickingen-Leustetten. Hier kamen zwei Kinder zur Welt. Hübners haben drei Enkelinnen. Wenn der 80-Jährige morgens zwischen 8 und 10 Uhr den SÜDKURIER auf dem Tablet liest, sind die drei Mädchen per Foto in Großformat im Wohnzimmer präsent.