- Programm: Zwischen dem Antrommeln am Donnerstag- und der Verabschiedung des Seehas‘ am Montagabend gibt es nur wenige Änderungen. Eine davon dürfte viele Häfler allerdings schmerzen: Das Kindertheater von Hella Degen steht nicht mehr auf dem Programm. „Diese Ära endet leider“, sagt Robert Ackermann, Präsident des Seehasenpräsidiums. Degen sei inzwischen über 80 Jahre alt. Die „Lustige Regatta“ hat es zwar noch in den Flyer geschafft, aufgrund geringer Anmeldezahlen fällt die Schaufahrt mit von Schülerteams selbst gebauten Wasserfahrzeugen in diesem Jahre aber aus.
- Kinder: Für sie wurde das Fest einst ins Leben gerufen. Und die jungen Häfler wollen die Festverantwortlichen weiterhin deutlich mehr im Mittelpunkt sehen als beispielsweise den Bierpreis. An Kinder richtet sich ein Großteil der Festveranstaltungen. Von Samstag bis Montag, jeweils 13 bis 17 Uhr, organisieren Spielehaus und Spielbus im Paulinengarten – nur wenige Schritte vom Graf-Zeppelin-Haus entfernt – wieder ein Programm für die jüngsten Festbesucher und ihre Familie. Leicht zu finden sei der Eingang nicht, räumt Ackermann ein. Er führe aber zum „schönsten Platz auf dem Festgelände“, ergänzt Kai Nopper vom Seehasenfestpräsidium. Er selbst habe als kleiner Bub bereits im Spielehaus gespielt. Heute gehöre der Besuch des Paulinengartens für ihn als Vater von kleinen Kindern zum Fest.
- Festabzeichen: Nachdem es zuletzt aus Acryl gefertigt wurde, ist das Abzeichen für das Seehasenfest in diesem Jahr wieder aus Holz. Der Wunsch sei immer wieder an die Verantwortlichen herangetragen worden, schildert Ackermann. Dass es preislich eine Änderung gibt, hatte die Stadt bereits im März bekanntgegeben. Die Festabzeichen, die erwachsene Besucher benötigen, wurden um einen auf 5 Euro erhöht. Und sie sind nicht nur für die Teilnahme am Feuerwerk oder Festzug gedacht, betont Ackermann. Immer wieder gebe es Situationen, in denen Besucher es nicht einsehen wollen, dass sie ein Abzeichen kaufen sollen. „Wir freuen uns, wenn es freiwillig und gerne gekauft wird“, sagt der Präsidiumsvorsitzende. „Es ist wichtig für die Finanzierung.“
- Schlange stehen für Karten: Rund 2500 Karten könnten für drei Schiffe vergeben werden, mit denen der Seehas‘ am Samstag, 13. Juli eingeholt wird, wobei ein Teil dieses Kontingents für Musiker und Ehrengäste reserviert ist. Und auch die Anzahl der Plätze bei den Theatervorführungen im Graf-Zeppelin-Haus ist begrenzt. Ausgegeben werden die Karten kostenlos – ein Festabzeichen muss erworben werden – am Dienstag, 2. Juli von 14 bis 18 Uhr im Graf-Zeppelin-Haus, Eingangshalle zum Hugo-Eckener-Saal.
- Feuerwerk: Daran wird auch in Zeiten der Klimadiskussionen und „Fridays for Future„-Proteste nicht gerüttelt. „Wir sehen das Feuerwerk als einen der Höhepunkte an“, sagt Hans-Jörg Schraitle, Leiter des Amtes für Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung. Zu sehen ist es am Samstag um 22.30 Uhr.
- Bierpreis: Mit gestiegenen Kosten wurde eine Erhöhung ebenfalls bereits im März begründet: Kostete die Seehasen-Halbe bislang 4,50 Euro, sind es nun 4,80 Euro. Die alkoholfreien Getränke kosten 3,30 Euro und das Jugendgetränk 2,80 Euro.
- Festumzug: Rund 4000 Teilnehmer, die meisten von ihnen Schüler, ziehen am Festsonntag ab 13.30 Uhr durch die Innenstadt. Nach 25 Jahren wird Ackermann zufolge dabei erstmals wieder eine im Archiv wiederentdeckte Seehasenstandarte vor dem Zug hergeführt. Zudem seien wieder Mitglieder des Harmonium-Clubs mit von der Partie.
- Sicherheitsvorkehrungen: Eigentlich auch längst Tradition und zugleich Bestandteil des Sicherheitskonzeptes ist es, dass die Verantwortlichen dazu kaum viel mehr sagen als: Es gibt eines. Und dass dieses Konzept Jahr für Jahr, basierend auf Erkenntnissen des vergangenen Festes, angepasst wird. „Wo viele Menschen zusammentreffen, geht es nicht immer reibungslos zu“, sagt Uwe Janitschek, Leiter des Häfler Polizeireviers Friedrichshafen. Bauliche Schutzvorkehrungen haben sich ihm zufolge bewährt, zudem werde es wieder eine Videoüberwachung geben.
Programm-Auszug
- Donnerstag, 11. Juli: Antrommeln im Gondelhafen (17 Uhr), Fasssanstich im Biergarten an der Musikmuschel (18 Uhr), Festaufführung und -eröffnung im Graf-Zeppelin-Haus (19.30 Uhr).
- Freitag, 12. Juli: Sportveranstaltungen für Schüler (8.30 Uhr), Drachenboot-Wettbewerb im Gondelhafen (17 Uhr).
- Samstag, 13. Juli: Ankunft des Seehas‘ am Hafen (15.15 Uhr), Hasenklee-Vergabe auf dem Adenauerplatz (15.45 Uhr), Romantische Nacht und Feuerwerk (ab 22 Uhr).
- Sonntag, 14. Juli: Ökumenischer Gottesdienst am Klangschiff (10 Uhr), Standkonzert unterhalb des GZH (11 Uhr), Festumzug (13.30 Uhr).
- Montag, 15. Juli: Verabschiedung des Seehas‘ im Gondelhafen (18 Uhr).