Zielsicher steuert der Kapitän der MS Stuttgart am Samstag in Richtung Tiefseemöhrenfeld, um den Seehas zum Friedrichshafener Seehasenfest zu bringen. Auf dem Schiff steigt die Spannung, denn keiner will den Augenblick verpassen, wenn der Seehas endlich wieder auftaucht.

Wie durch ein Wunder ist sein Fell schon wieder trocken, als er schließlich von der Kapitänsbrücke aus den Passagieren zuwinkt.

Zurück aus dem Tiefseemöhrenfeld Video: Claudia Wörner

Zusammen mit der MS München, der Fähre Euregia und einem Katamaran bildet die MS Stuttgart einen Stern. Im Wechsel spielen dazu der Seehasenfanfarenzug, der Fanfarenzug Graf Zeppelin und der Spielmannszug.

Das könnte Sie auch interessieren

Anschließend kommt Peter Sikora, der seit 2016 das Hasenkostüm trägt, zum ersten Mal ins Schwitzen. Will doch wirklich jeder an Bord von ihm ein Foto oder noch lieber ein gemeinsames Selfie machen. Zumindest die Erwachsenen, die Kinder freuen sich am meisten, wenn sie sein Hasenfell streicheln können und aus der Hand des Seehas ein Bonbon bekommen.

Bei der Einfahrt in den Hafen wird der Seehas von der Bürgergarde mit Salutschüssen begrüßt. Und schon geht es für ihn vorbei an unzähligen Menschen, die seinen Weg in Richtung Adenauerplatz säumen. Dort warten bereits die Mädchen und Jungs der ersten Klassen sehnsüchtig – auf den Seehas und natürlich auf ihren Hasenklee.

Warten auf den Hasenklee Video: Claudia Wörner

Sortiert nach Schulklassen rufen sie in ihren Kleidchen und kurzen Hosen, auf dem Kopf die Mütze mit den Hasenohren, der Symbolfigur „Seehas, Seehas“ entgegen.

Das könnte Sie auch interessieren

Aber der Seehas verschwindet erstmal im Rathaus, wo er sich von den Erstklässlern zusammen mit Oberbürgermeister Simon Blümcke auf den Balkon rufen lässt. Bevor es den Hasenklee gibt, wollte der Seehas wie jedes Jahr zuerst das Seehasenlied hören. Natürlich singen die Kinder aus voller Kehle und werden diesen Tag nicht so schnell vergessen.