Der Seehasen-Fanfarenzug spielt beim Seehasenfest eine fast genauso wichtige Rolle wie der Seehas selbst. Anlass der Gründung vor 60 Jahren war das Seehasenfest. Seither spielt der SFZ – so scheint es – während des Seehasenfests ununterbrochen und überall zugleich. Was also liegt da näher, als die Geburtstagsfeier ebenfalls aufs Seehasenfest zu verlegen? Gesagt, getan. Am Freitagabend haben im Festgarten an der Musikmuschel Hunderte mit dem Fanfarenzug gefeiert und viele haben dabei sogar ein gutes Werk getan. Der SFZ ist seit 2015 Ehrenbotschafter vom Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach und jeder Gratulant hat einen symbolischen Zehn-Euro-Scheck erhalten. Geld, das der SFZ dem Kinderhospiz spenden wird.
"Für uns ist das Kinderhospiz eine Herzensangelegenheit", so Uwe Köppe, und dass das keine leeren Worte sind, zeigt das bereits geleistete Engagement. Auch die Freunde des SFZ engagierten sich, so überreichte Lothar Berger von der Narrenzunft Langenargen einen Scheck über närrische 1111,11 Euro, die bei verschiedenen Aktionen der Narrenzunft für das Projekt zusammen gekommen sind. Auf dem Scheck vom Sprecher des Stadtorchesters, Alexander Graf, stand die Summe von 850 Euro, die man beim Benefizkonzert im Advent mit Unterstützung des SFZ eingespielt hatte. Und Pfarrer Bernd Herbinger überreichte 1000 Euro vom Kirchplatzhock. "Dass sich ein Musikzug mit der Kirche verbrüdert, das gibt es nicht alle Tage", sagte er, denn der SFZ ist der Kirchengemeinde St. Canisius seit mehr als fünf Jahren ein starker Partner. Viele andere Gäste im Zelt spendeten ebenfalls mit Schecks, oder ganz spontan in bar, sodass am Ende weit mehr als 3000 Euro für das Kinderhospiz in der Spardose von Kassier Gerhard Lukoschek landeten.
Brigitte Waltl-Jensen, die die Spenden für das Kinderhospiz mit nach Grönenbach nehmen darf, war überwältigt. "Ich habe das Gefühl, als hätten wir heute Geburtstag und nicht der Fanfarenzug", sagte sie. Zwischendurch hat der SFZ im Festzelt auf Großleinwand mit Bildern und Kurzfilmen die 60-jährige Geschichte der musikalischen Truppe Revue passieren lassen und die Cheerleader jubelten ihm zu.
Den richtigen Ton haben auch die Fanfarenzüge Rauenspurg aus Ravensburg, der erstmals auf einem Seehasenfest spielte, der Fanfarenzug Brochenzell, der Seehasen-Spielmannszug, das Stadtorchester Friedrichshafen und das Ruhr Sound Orchester, das um vier Uhr früh schon für die Feier aus Essen angereist war, getroffen. Einer der treuesten SFZ-Kameraden, der seit 40 Jahren aktiv dabei ist, ist Johann Platzer. Uwe Köppe nutzte die Feier, um ihn dafür mit einem Stern zu ehren. "Der SFZ ist der älteste Fanfarenzug in unserer Stadt und einer der Ältesten in Baden Württemberg", gratulierte Oberbürgermeister und SFZ Ehrendirigent Andreas Brand.
Seehasen-Fanfarenzug
Der Seehasen-Fanfarenzug wurde 1956 unter der Bezeichnung "Trommler- und Fanfarenkorps des GZG und des Seehasenfestes" von Oberstudienrat Erich Deisel für das Seehasenfest gegründet. Bis heute ist er eng mit dem Kinder- und Heimatfest verbunden. Damals haben vier Trommler und zwei Fanfarenbläser die Ausbildung begonnen, heute sind es 66 aktive Mitglieder, darunter etwa 20 Kinder und Jugendliche. "Die "Roten", wie sie wegen der Farbe ihrer Uniform in der Bevölkerung heißen, sind Partner der Kirchengemeinde St. Canisius und Ehrenbotschafter des Kinderhospiz St. Nikolaus, Bad Grönenbach. Zugleiter ist Uwe Köppe, Tambourmajor ist Philipp Pfeifer und organisatorische Leiter sind René Bless und Oliver Bell. (afr)