Marcel Jud und Andrea Fritz

In einem großen Kreis reihen sich die 16 Foodtrucks auf dem sogenannten „Zirkusplatz„ beim ZF-Forschungs- und Entwicklungszentrum aneinander. Ein DJ spielt laute Musik, die sich mit den Stimmen der Besucher und dem Verkehrslärm von der Bundesstraße 31 mischt.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Beim ersten dreitägigen Street-Food-Markt in Friedrichshafen tummeln sich bereits bei der Eröffnung am Freitagnachmittag einige Besucher vor den Essens- und Getränkeständen. Die rund 500 Sitzplätze auf den vielen Festbänken sind bei Weitem nicht alle belegt.

Am Samstag wuselt es vor Besuchern

Ganz anders das Bild am Samstag, da wuselt es vor Menschen. Der Duft von Grillgut und ein Klangteppich aus angeregten Gesprächen und guter Musik liegen über dem Platz und vor manchen Ständen bilden sich sogar kleine Schlangen.

Am Samstagnachmittag war nicht nur mehr los, als so mancher erwartet hatte. An manchen Versorgungsstellen, wie hier bei den ...
Am Samstagnachmittag war nicht nur mehr los, als so mancher erwartet hatte. An manchen Versorgungsstellen, wie hier bei den niederländischen Süssspeisen, und bei den Burgern nebenan, bildeten sich sogar häufig Warteschlangen. | Bild: Andrea Fritz

Martina Pfeffer, ihre Tochter Anja, Zaneta Galysa und Evelina Staroszik haben es sich auf Liegestühlen bequem gemacht. Sie haben schon gegessen. „Best Burger ever“, sagt Martina Pfeffer.

Froh, dass der Markt überhaupt stattfindet

Sie setzt sich für die Belebung der Innenstadt ein und findet es daher sehr schade, dass man in der Stadt keinen geeigneten Standort gefunden hat. Aber eigentlich ist sie froh, dass der Markt überhaupt stattfindet. Anders Tochter Anja: Sie und die anderen beiden Frauen finden es sehr praktisch, dass man mit dem Auto direkt beim Markt kostenlos parken kann.

Das „Feeling“ wäre in der Innenstadt schon ein anderes, aber drei der vier Frauen finden den Zirkusplatz als ...
Das „Feeling“ wäre in der Innenstadt schon ein anderes, aber drei der vier Frauen finden den Zirkusplatz als Veranstaltungsort nicht so übel. Von links sind das Martina und Anja Pfeffer, Zaneta Galysa und Evelina Staroszik. | Bild: Andrea Fritz

„Wir waren erst skeptisch, weil die Friedrichshafener gesagt haben, der Platz liege so weit außerhalb. Aber ich glaube, der Parkplatz macht vieles wieder wett“, sagt Martin Jaser, der den Büffel-Bill-Burger herstellt und den Mozzarella zur Verkostung anbietet. Er ist zufrieden mit dem ersten Street-Food-Markt in Friedrichshafen.

Martin Jaser (links) und sein Meistergriller Roland Kaysersberg freuen sich über das Lob, das die Gäste beim Street-Food-Markt für den ...
Martin Jaser (links) und sein Meistergriller Roland Kaysersberg freuen sich über das Lob, das die Gäste beim Street-Food-Markt für den Gourmetburger mit Büffelmozarella aussprechen. | Bild: Andrea Fritz

Am Stehtisch nebenan schleckt eine Besuchergruppe aus der Schweiz buntes, niederländisches Naschwerk. „Wir haben den Hinweis bei Facebook entdeckt und gedacht, bei dem schönen Wetter könnten wir doch einen Ausflug nach Friedrichshafen machen“, verraten die Familien aus Aarbon und Hauptwil.

Für die Familien Heinrich, Wellmann und Schmutzler aus dem schweizerischen Aarbon Hauptwil war es der erste Streetfood-Markt. Sie haben ...
Für die Familien Heinrich, Wellmann und Schmutzler aus dem schweizerischen Aarbon Hauptwil war es der erste Streetfood-Markt. Sie haben den Hinweis auf Facebook gefunden, das schöne Wetter für einen Ausflug genutzt und fanden es insgesamt eine tolle Sache. | Bild: Andrea Fritz

Familie Günes aus Friedrichshafen hat schon andere Street-Food-Märkte besucht. Dieser sei ausreichend und das Angebot sei gut, lautet ihr Urteil.

Das könnte Sie auch interessieren

Natalie Günes findet es gut, dass zur Zeit verstärkt diskutiert wird, wie man Friedrichshafen beleben könnte. „Und ich hoffe, dass sich etwas bewegt“, sagt sie.

Natalie Günes aus Friedrichshafen (links) und ihre Familie fanden das erste Häfler Streetfood Festival „grundsätzlich ...
Natalie Günes aus Friedrichshafen (links) und ihre Familie fanden das erste Häfler Streetfood Festival „grundsätzlich super“, auch wenn es in der Stadt „vermutlich schöner“ gewesen wäre. | Bild: Andrea Fritz

Auch für Eugen Miller ist es nicht der erste Street-Food-Markt. „Wir sind seit fünf Jahren mit unserem Truck auf verschiedenen Märkten unterwegs“, erzählt der Ravensburger, der in seinem „Daddy‘s Diner“ Burger mit Angus-Beef und Pulled-Pork anbietet. Er hätte sich gefreut, wenn der Häfler Street-Food-Markt einen Standort in der Innenstadt erhalten hätte. „Wegen der Laufkundschaft. Aber ich denke, dass der Markt für Friedrichshafen auch so grundsätzlich eine gute Chance ist“, so Miller.

Eugen Miller aus Ravensburg verkauft in seinem „Daddy‘s Diner“-Truck Burger mit Fleisch aus der Region.
Eugen Miller aus Ravensburg verkauft in seinem „Daddy‘s Diner“-Truck Burger mit Fleisch aus der Region. | Bild: Marcel Jud

Mike Dilnot sieht in dem Markt viel Potenzial für die Stadt. „Friedrichshafen braucht etwas Neues. Der Markt ist ein erster Schritt, um zu zeigen, dass man so was auch hier machen kann“, findet der Brite, der erst Anfang des Jahres von London nach Friedrichshafen gezogen ist.

Mike Dilnot ist erst Anfang des Jahres von London nach Friedrichshafen gezogen. Beim Street-Food-Markt verkauft er mit seinem ...
Mike Dilnot ist erst Anfang des Jahres von London nach Friedrichshafen gezogen. Beim Street-Food-Markt verkauft er mit seinem Ein-Mann-Unternehmen „Botanix Gin Infusion“ selbstgebrannten Gin. | Bild: Marcel Jud

Im Frühling hat er seinen Ein-Mann-Betrieb „Botanix“ gegründet, mit dem er zum ersten Mal auf einem Street-Food-Markt präsent ist. Dilnot hat selbstgebrannten Gin mit verschiedenen Geschmacksrichtungen im Angebot. „Mein Ziel ist es, irgendwann eine eigene Bar in der Innenstadt zu eröffnen“, sagt Dilnot, der in seiner Heimatstadt früher mehrere Pubs betrieben hat.

Das könnte Sie auch interessieren

Sichtlich enttäuscht über die Standortwahl ist Ingo Winterhalter: „Es ist schade, dass es nicht am See ist. Gerade jetzt, wo das Wetter so toll ist.“

Ingo Winterhalter und Christine Böhninger aus Öhningen vor ihrem „Wildwest-Food-Truck“.
Ingo Winterhalter und Christine Böhninger aus Öhningen vor ihrem „Wildwest-Food-Truck“. | Bild: Marcel Jud

Winterhalter ist seit drei Jahren mit seiner Partnerin Christine Böhninger und ihrem „Wildwest Food-Truck“ auf Streetfood-Märkten in ganz Baden-Württemberg unterwegs. „Unsere Spezialität ist das 300-Gramm-Rumpsteak. Wir sind die einzigen in ganz Deutschland, die das in einem Wagen zubereiten“, preist Winterhalter sein Angebot an.

 

Street-Food-Markt-Veranstalter Markus Fetscher.
Street-Food-Markt-Veranstalter Markus Fetscher. | Bild: Marcel Jud