500 Meter lang ist der Umweg, den Bahnreisende in Rollstühlen, mit Rollatoren, Kinderwagen und viel Gepäck bewältigen müssen, wenn sie die Treppen der Bahnhofsunterführung nicht schaffen. „Kein barrierefreier Durchgang/Bahnhofsvorplatz möglich“ heißt es auf einem Schild der Deutschen Bahn. Der Grund: Der einzige Aufzug des Bahnhofs wurde im Rahmen der Sanierungsarbeiten abgebaut.

„Bei Bedarf“ solle die Unterführung in der Riedleparkstraße genutzt werden, so die Deutsche Bahn. Doch dieser Weg ist für Menschen mit Beeinträchtigungen kaum bewältigbar. Wann endet das Barriere-Desaster am Häfler Stadtbahnhof?

Provisorisch verglast: Beim Einbau des Aufzugs kommt es zu zeitlichen Verzögerung. Bis er wieder funktioniert, ist mindestens ein ...
Provisorisch verglast: Beim Einbau des Aufzugs kommt es zu zeitlichen Verzögerung. Bis er wieder funktioniert, ist mindestens ein dreiviertel Jahr vergangen. | Bild: Wienrich, Sabine

Ende November konnten Fahrgäste Hoffnung schöpfen. Arbeiter machten sich an der Stelle am Bahnhofseingang an Gleis 1, wo statt des Aufzugs ein tiefes Loch klaffte, zu schaffen. Mittlerweile sind Glasscheiben eingesetzt, der Aufzug, der deutlich vergrößert werden soll, nimmt wieder Gestalt an. Doch bis er wieder läuft, dauert offensichtlich noch.

„Nach aktuellem Planungsstand kann die Deutsche Bahn den Aufzug nach Abschluss sämtlicher Einweisungen und Prüfungen Mitte des Jahres in Betrieb nehmen“, erklärt eine Sprecherin der Deutschen Bahn auf Nachfrage. Auch wenn der Aufzug eigentlich in städtischer Hand liegt, ist die Deutsche Bahn für den Umbau verantwortlich.

Das könnte Sie auch interessieren

Beim Aufzug gibt es Verzögerungen

Doch warum braucht es ein Dreivierteljahr, um einen Aufzug zu sanieren? „Der für einen Aufzugstausch maßgebende Zeitraum ergibt sich unter anderem durch den vollständigen Ersatz der Aufzugsanlage und der Stahlschachtgerüste. Diese müssen jeweils vor Ort kleinteilig demontiert und montiert werden. Bevor eine Anlage in Betrieb geht, erfolgen umfangreiche Sicherheitstests. Erst wenn alle Abnahmen erfolgreich durchlaufen wurden und die Sicherheit der Anlage bescheinigt wurde, kann die Bahn diese als Anlagenbetreiber wieder zur Verfügung stellen“, erklärt die Bahn-Sprecherin.

In Friedrichshafen sei es allerdings beim Einbau zu Verzögerungen gekommen, da es Probleme bei den Materiallieferungen und erhöhte Krankenstände gegeben hätte. Die Deutsche Bahn hat laut Sprecherin das größte Interesse daran, die Ausfallzeiten der Anlage so gering wie möglich zu halten. „Wir optimieren mit den beauftragten Firmen die Bauabläufe, wo es nur geht“, so die Sprecherin.

Baustelle seit über einem Jahr: Der Häfler Stadtbahnhof wird für 15 Millionen Euro aufwendig saniert. Für Bahnreisende sind damit ...
Baustelle seit über einem Jahr: Der Häfler Stadtbahnhof wird für 15 Millionen Euro aufwendig saniert. Für Bahnreisende sind damit Einschränkungen verbunden. | Bild: Wienrich, Sabine

Das passiert auf der Großbaustelle Stadtbahnhof

Im Moment ist der Stadtbahnhof eine Großbaustelle. Nachdem Gleis 1 bereits modernisiert wurde, sind aktuell Gleis 2 und 3 gesperrt. Dementsprechend eng geht es stellenweise auf den anderen Bahngleisen zu. Im Rahmen der rund zweijährigen Sanierung und Modernisierung werden alle Bahngleise erneuert und erhöht. Ab 2024 sollen Bahnreisende stufenfrei sowohl zu den Bahnsteigen als auch in die Züge kommen.

Die wohl wichtigste Erneuerung: Auch die Mittelbahnsteige 2 bis 5 erhalten Aufzüge, somit ist der Stadtbahnhof dann komplett barrierefrei. Dazu gehört auch ein taktiles Leitsystem, mit dem Menschen mit Sehbehinderung künftig durch die Station geleitet werden.

Das könnte Sie auch interessieren

An den Bahnsteigen selbst werden laut Deutscher Bahn Wetterschutzanlagen, Mobiliar und Beleuchtungs- und Fahrgastinformationsanlagen erneuert. „Die Bahn wertet im Zuge der Modernisierung des Bahnhofs auch die Personenunterführung auf. Dabei erneuert sie unter anderem den Fußbodenbelag, tauscht die Beleuchtung und gestaltet die Wand neu. Auch die Decke erhält einen neuen Anstrich“, heißt es in einer Pressemeldung. Wann genau in 2024 alle Arbeiten abgeschlossen sein werden, teilt die Deutsche Bahn nicht mit.

Baustelle Bahnhof. Während Gleis 1, hier im Bild, bereits saniert ist, sind Gleis 2 und 3 gegenüber, die Mittelbahngleise, gesperrt. Bis ...
Baustelle Bahnhof. Während Gleis 1, hier im Bild, bereits saniert ist, sind Gleis 2 und 3 gegenüber, die Mittelbahngleise, gesperrt. Bis 2024 soll der Häfler Stadtbahnhof barrierefrei werden. | Bild: Wienrich, Sabine

Wer bezahlt die Modernisierung?

In erster Linie wird der 15 Millionen Euro schwere Umbau vom Bund und der Deutschen Bahn finanziert (elf Millionen Euro). Doch auch die Stadt Friedrichshafen investiert aus Mitteln des ersten Bahnhofmodernisierungsprogramm (BMP I) 2,8 Millionen Euro. Das Land gibt weitere 1,2 Millionen Euro dazu.