Mit den Sommerferien beginnt das Kulturufer und damit der heitere Ausnahmezustand an der Uferpromenade in Friedrichshafen. Tanz, Theater und Konzerte in den Zelten, Kunsthandwerk und Jugendkultur an der Promenade, Aktionswiese und Open-Air-Kino im Uferpark – zehn Tage lang gibt es Kultur in allen Facetten, und das direkt am See.

Neu ist die Kooperation mit dem Zeppelin Museum auf der Aktionswiese und mit der Musikschule für das Programm in der Musikmuschel. An sechs Tagen treten dort zwölf Bands auf. „Das hat federführend Alexander Broschek organisiert, er hat qualitativ hochwertige Bands aus der Region gebucht“, sagt Monika Blank, Pressesprecherin der Stadtverwaltung. Unter den Bands sind die Pop-Band Pause, die Rockbands Radioactive Honey und John Leon & Escalation, Tzigan mit Gypsy Tango und Luca Sestak mit einer Mischung aus Jazz, Funk, Blues und Klassik.

Zeppelin Museum auf der Aktionswiese

Amtsleiterin Ines Weber freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem Zeppelin Museum auf der Aktionswiese. „Passend zur aktuellen Ausstellung ‚Choose your Player‘ kommt das Museum mit Brettspielen, Puzzles und Memos rund um das Thema Zeppelin. Das passt gut zur Aktionswiese, denn das Thema Spielen steht über allem“, sagt Weber. Außerdem basteln die Mitarbeiter des Museums mit Kindern Traumfänger und Korkboote.

Wissenswerkstatt baut wieder Propellerfahrzeuge

Auch die Wissenswerkstatt ist wieder auf der Aktionswiese vertreten, die Mitarbeiter werden Propellerfahrzeuge bauen. „Das ist immer heiß begehrt“, sagt Weber. Vom 27. bis 31. Juli sind Spielehaus und Spielebus mit Spielstationen, Mitmachzirkus und Werkstätten vor Ort. In der Holzwerkstatt wird geschnitzt, die Tetra-Town verwandelt Tetrapacks in Hüte und Kappen und in der Zauberschmiede werden Eisenstäbe zu Glückshufeisen. „Die Angebote auf der Aktionswiese sind kostenlos, sie ist vom 27. Juli bis 4. August von 13 bis 18 Uhr geöffnet“, sagt Weber.

Cocktails und Workshops beim Jugend-KULT-Ufer

Das Jugend- und Kulturzentrum Molke gestaltet das Jugend-KULT-Ufer: Im Bauwagen warten Tischkicker und Chillout-Lounge, im Jugendcafé gibt es günstige Getränke und Snacks und die Aloa-Bar mixt alkoholfreie Cocktails. Täglich zwischen 15 und 20 Uhr können Jugendliche in Workshops T-Shirts bedrucken, die Smartphone-Hülle mit Graffiti verzieren oder Sneakers verschönern. Die besten Bildern vom Kulturufer bei der Social-Media-Foto-Rallye werden prämiert.

Open-Air-Kino mit zwei neuen Filmen

An fünf Abenden organisiert der Culturverein Caserne das Open-Air-Kino. „Wir haben zwei ganz neue Filme ausgesucht und drei, die sehr beliebt waren“, sagt Regine Ankermann vom Kulturverein. Neu ist die britische Komödie „Kleine schmutzige Briefe“. „Sie spielt in den 20er Jahren und zeigt, dass es Shit Storms schon damals gab“, sagt Ankermann. Auch „Wochenendrebellen“ läuft zum ersten Mal beim Kulturufer, hier sucht ein Vater sucht mit seinem autistischen Sohn nach einem potentiellen Lieblingsfußballverein. „Andrea lässt sich scheiden“ von und mit Josef Hader ist düster, witzig und skurril, „Bob Marley. One Love“ erzählt die Höhen und Tiefen im Leben der Reggae-Legende und in „Die einfachen Dingen“ trifft ein städtischer Workaholic auf einen naturverbundenen Einsiedler.

Das könnte Sie auch interessieren

48 Stände beim Kunsthandwerkermarkt

48 Anbieter präsentieren beim Kunsthandwerkermarkt ein breites Sortiment an Schmuck, Kleidung und Deko-Artikeln. Neu dabei ist Gloria Cudjo mit dem Label „return an geht it! Eathrican“. „Dort gibt es Dirndl mit afrikanischen Mustern, die sind sehr bunt und farbenfroh“, sagt Cathrin Batzner, bei der Stadt verantwortlich für Märkte und Veranstaltungen. Ebenfalls zum ersten Mal kommen Team „Scharf“ mit selbstgemachten Messern und die Firma „Faircato“ mit fair und ökologisch hergestellten Textilien. Ein Wiedersehen gibt es mit „Galome“, die Schmuck und Designobjekte aus Silberbesteck herstellen, mit Melanie Schneider und handgefertigten Kerzen aus Pflanzenwachsen und mit den Mineralien, Fossilien und Schmucksteinen von „Steinfritze“.

Tickets für Zeltveranstaltungen werden knapp

Um sich zu orientieren, können die Besucher ein Faltblatt mit dem Programm in den Zelten und ein weiteres zum Programm der Straßenkünstler nutzen. QR-Codes übermitteln zudem in Echtzeit, wo gerade was passiert. „Wir haben fast 600 Straßenkünstler-Programmpunkte, da ist so eine Übersicht hilfreich“, sagt Daniel Schweizer. Er teilte mit, dass das Kindertheater „Herr H“, die australische Zirkusshow „Gravitiy & Other Myths“ und die Abschlussveranstaltung mit Alfons bereits ausverkauft sind. Auch für Wigald Boning, Wildes Holz und die Compania Flamenca gibt es nur noch wenige Tickets.