Januar
Starke Regenfälle und die Schneeschmelze führen in weiten Teilen des Stadtgebiets und der Ortschaften zu Hochwasser: Die Rotach und zahlreiche Bäche treten über die Ufer, zahlreiche Straßen sind von den Wassermassen überflutet und müssen gesperrt werden.

Februar
Die Stadt Friedrichshafen eröffnet ihr erstes zentrales Testzentrum – zunächst für Schul- und Kita-Personal.
März
Oberbürgermeister Andreas Brand, die Stadtverwaltung und der Gemeinderat unterstützen die Initiative zum Verbleib des Rettungshubschraubers Christoph 45 am Klinikum Friedrichshafen.

Die Landtagswahl findet statt. Winfried Kretschmann wird erneut zum Ministerpräsidenten Baden-Württembergs gewählt. Auch in Friedrichshafen triumphieren die Grünen: Martin Hahn zieht erneut für den Bodenseekreis in den Landtag ein.

Die Städtische Corona-Teststrategie wird ausgebaut: Die Stadt Friedrichshafen eröffnet zwei Testzentren in der Alten Festhalle und in der Eugen-Bolz-Straße, an der Rückseite des Rathauses. Von Montag bis Samstag werden kostenlose Bürgertests durchgeführt, bis Anfang Juli etwa 40.000.
Friedrichshafen feiert 30 Jahre Städtepartnerschaft mit Polozk (Belarus), sie wurde im März 1991 besiegelt. Aufgrund der Pandemie entfallen die Feierlichkeiten.

Mai
Vereine und Schulen können die neue Sporthalle in Fischbach nutzen. Sie ist fast baugleich mit der Sporthalle in Ailingen, die zuvor neu gebaut wurde. Die Planung beider Hallen erfolgte in städtischer Eigenregie im Bauamt.
Am 22. Mai startet die Freibad-Saison, wegen der Pandemie etwas verspätet als üblich. Eine Online-Ampel zeigt die verfügbaren Kapazitäten in den Häfler Bädern an.

Juni
Gleich mehrere Gewitter mit Starkregen und Blitzschlag ziehen am Abend des 8. Juni 2021 über Friedrichshafen hinweg. In Kluftern, Efrizweiler, Unterraderach, Unterlottenweiler und Ettenkirch kommt es zu zahlreichen Überschwemmungen. In Fischbach schlägt ein Blitz in ein Wohngebäude ein. Auch am 23. Juni regnet es heftig. Am Abend werden in der nördlichen Innenstadt und in Ailingen Straßen und Keller überflutet. Wenige Tage später stürmt es erneut, die Feuerwehr rückt zu zahlreichen Einsätzen aus.

Erster Bürgermeister Stefan Köhler wird auf eigenen Wunsch am 30. Juni 2021 vorzeitig aus dem Dienst der Stadt Friedrichshafen entlassen. Als seinen Nachfolger wählt der Gemeinderat Fabian Müller.

August
Das Open-Air-Festival 'Kultur am Ufer„ findet zum zweiten Mal direkt am See beim Graf-Zeppelin-Haus statt. Das Kulturbüro Friedrichshafen hat ein Programm aus Musik, Kabarett, Schauspiel, Tanz und Artistik, Kindertheater und mehr zusammengestellt.
Es ist soweit, die B 31-neu wird eröffnet. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Landesverkehrsminister Winfried Hermann und Oberbürgermeister Andreas Brand geben den neuen Streckenabschnitt frei.

September
Die Stadt bestellt für die städtischen Grundschulen und Kindertagesstätten 717 Luftfiltergeräte. Im Vorjahr waren bereits 36 Filter für schwer lüftbare Räume sowie CO2-Melder für Schulen und Kitas beschafft worden.

Erster Bürgermeister Fabian Müller tritt sein Amt an. Als Leiter des Dezernats IV ist er nun für Fragen rund um Bau und Stadtentwicklung zuständig.

Bei der Bundestagswahl kann sich ein CDUler über den Einzug ins Parlament freuen: Volker Mayer-Lay vertritt künftig die Belange der Region in Berlin. Kanzler wird später allerdings Olaf Scholz von der SPD.

Oktober
Der neue Feuerwehrkommandant Felix Engesser tritt an. Zuvor war er vom Gemeinderat gewählt worden. Sein Vorgänger Louis Laurösch scheidet aus dem aktiven Dienst aus.
Die Stadt Friedrichshafen erhält zum vierten Mal in Folge den Titel Fairtrade Town, die Auszeichnung wird alle zwei Jahre neu verliehen. Belohnt werden Städte, die sich auf unterschiedliche Art und Weise des fairen Handels angenommen haben: etwa durch Schulprojekte.

Das Stadtwerk am See und Teledata treiben den Breitbandausbau im Auftrag der Stadt Friedrichshafen voran. Damit kommt schnelles Internet auch in die Häfler Ortschaften und Stadtteile, die bisher noch schlecht versorgt sind. Gefördert wird das 4,5-Millionen-Projekt von Bund und Land.

Die Deutsche Bahn kündigt den Start der Bahnhofsmodernisierung Stadtbahnhof an. Insgesamt sollen 15 Millionen Euro in Barrierefreiheit und Komfort investiert werden.

Ein halbes Jahr früher als geplant kann die Tiefgarage des Graf-Zeppelin-Hauses nach einer umfangreichen Generalsanierung wieder genutzt werden. Das mit 13 Millionen Euro veranschlagte Budget wurde eingehalten.

November
Nach 2012 und 2016 wird die Stadt Friedrichshafen erneut mit dem European Energy Award Gold ausgezeichnet. Das europäische Gütezertifikat für Nachhaltigkeit lobt die Energie- und Klimaschutzpolitik von Städten und Gemeinden.

Christa Tholander erhält das Bundesverdienstkreuz. Oberbürgermeister Andreas Brand verleiht ihr die hohe Auszeichnung im Namen des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Die Häflerin Tholander beschäftigt sich in ihren Forschungsarbeiten und Publikationen unter anderem mit der Lage ausländischer Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs in Friedrichshafen.

Stadt und Bodenseekreis unterstützen die Impfkampagne. Nachdem bereits mobile Impfteams in verschiedenen städtischen Einrichtungen gezielt Impfangebote gemacht haben, wird nun ein regelmäßiges Impfangebot im Impf-Stützpunkt Innenstadt in der Eugen-Bolz-Straße angeboten. Außerdem organisiert die Stadt gemeinsam mit der Urologischen Gemeinschaftspraxis und dem Medizinischen Versorgungszentrum Impftermine mit Online-Anmeldung.

Dezember
Die Bodensee-Weihnacht muss kurzfristig abgesagt werden, Hintergrund sind striktere Vorgaben des Landes zum Pandemieschutz. Schausteller hatten ihre Buden teils schon vorbereitet.
171 Jahre nach der Eröffnung der Südbahn können nun auch elektrische Züge fahren. Stadt und Region haben das Projekt Elektrifizierung über Jahre unterstützt und haben auch einen Teil der Planungskosten finanziert.
