Lena Reiner

Bereits am Vortag, dem Festsamstag, waren ein paar von ihnen zum feierlichen Narrenbaumstellen am Rathaus zu Gast und fieberten mit, als Ortsvorsteher Georg Schellinger – als Putzfrau verkleidet – den Rathausschlüssel nicht an die Narren verlieren wollte.

Die Ailinger Großkopferten dürfen bei einem feierlichen Anlass natürlich nicht fehlen, der Narrenpolizist sorgt für Ordnung.
Die Ailinger Großkopferten dürfen bei einem feierlichen Anlass natürlich nicht fehlen, der Narrenpolizist sorgt für Ordnung. | Bild: Lena Reiner

Da sind die Altheimer Fegsandhexen, die Bad Buchauer Feuerhexen, die Fischbacher Buchhornhexen, die Hohberger Rebhexen, die Immenstaader Hexen mit ihrer 3,50 Meter hohen Hexenfigur und natürlich die Ailinger Waldhexen.

Der Meersburger Glonke war mit seiner Zipfelmütze auch dabei.
Der Meersburger Glonke war mit seiner Zipfelmütze auch dabei. | Bild: Lena Reiner

Da sind die Hafennarren, die Meersburger Hänsele und Schnabelgiere, die Langenargener Dammglonker, die Ankenreuter Affenfamilie, die Waldteufel aus Kau, die Kippenhauser Katzen und die Bermatinger Bären. Aus dem Umland, gleichermaßen aus Schwaben und Baden, sind zum großen Festumzug am Sonntag 45 Zünfte gekommen, um gemeinsam mit den Ailingern das 50. Jubiläum ihrer Narrenzunft zu feiern.

Gut gelaunt zogen die Narren durch den Ort.
Gut gelaunt zogen die Narren durch den Ort. | Bild: Lena Reiner

Manche der Maskengruppen waren noch nie in Ailingen zu Gast. Zum Glück helfen den Zuschauern die fleißig verteilten Flyer mit den passenden Rufen weiter. Da heißt es „Bitza-Ho“, „Narri – Narro“ oder auch „Hexaholz – Raucha soll‘s“. Ganze zwei Stunden ziehen die Narren durch Ailingen, werfen Konfetti, verteilen Süßigkeiten, erlauben sich den ein oder anderen Schabernack mit den Zuschauern und verbreiten ordentlich gute Laune.

Auch wenn Ortsvorsteher Georg Schellinger sich als Putzfrau getarnt hinter seinem Staubwedel verstecken wollte, gelingt es den Narren ...
Auch wenn Ortsvorsteher Georg Schellinger sich als Putzfrau getarnt hinter seinem Staubwedel verstecken wollte, gelingt es den Narren auch am Jubiläumssamstag, den Rathausschlüssel an sich zu bringen. | Bild: Lena Reiner

Insgesamt acht Lumpenkapellen, weitere Schalmeiengruppen und Fanfarenzüge heizen die Stimmung weiter an. In Ailingen wird beim Umzug getanzt, geklatscht, geschunkelt und ab und an auch mitgesungen.

Das könnte Sie auch interessieren

Und tatsächlich meint selbst das Wetter es mit den Jubilaren gut. Trotz düsterer Vorhersage wird keiner der Feiernden nass. Pünktlich zum Beginn des Umzugs um 13.30 Uhr fällt kein Regen mehr, die vollen zwei Stunden bleibt es von oben trocken.

Die Meersburger Narreneltern kamen ebenfalls vorbei, um das Jubiläum zu feiern.
Die Meersburger Narreneltern kamen ebenfalls vorbei, um das Jubiläum zu feiern. | Bild: Lena Reiner