Irgendwann Ende November war wohl Schluss. Royal Donuts, das Geschäft für runde Leckereien, ist sang- und klanglos aus der Häfler Innenstadt verschwunden. Erst im Sommer 2021 hatte Inhaber Lukas Fritz den Franchise-Betrieb eröffnet. Auch in Überlingen gab es ein Geschäft. Auch das ist zu.

Der einstige Betreiber ist nicht mehr zu erreichen – zu den Gründen der Ladenschließung war von ihm somit keine Stellungnahme zu bekommen. Auch Vertreter der Royal Donuts Sugar GmbH mit Sitz in Würselen geben sich zugeknöpft: Eine schriftliche Anfrage bleibt unbeantwortet. Nach ein paar Anrufen betont jemand am anderen Ende der Leitung: Kein Kommentar zum Geschäft allgemein – erst recht nicht zu einzelnen Betreibern.
Ende November war Schluss
Wer sich in der Häfler Nachbarschaft des Ladens umhört, bekommt mehr oder weniger dieselbe Geschichte zu hören: Kundschaft habe es zuletzt wenig im Laden gegeben. Irgendwann Ende November sei das Geschäft ausgeräumt worden. Seitdem wurde niemand mehr gesehen.

Es gibt weiterhin Donuts
Donuts gibt es aber noch immer in der Innenstadt zu kaufen: Bei Bodensee Donuts in der Friedrichstraße. Betreiberin Demet Beydilli hat ihren Laden fast zeitgleich mit Royal Donuts eröffnet. Wie läuft das Geschäft bei ihr?
„Das Jahr 2022 war nicht leicht“, erinnert sie sich. Das Geschäft musste zunächst zum Laufen kommen. „Manche ältere Kunden hatten noch nie einen Donut gegessen.“ Auch während des Weihnachtsmarktes habe sie einen Rückgang der Nachfrage verzeichnet, da die Häfler teils auf dessen Angebote zurückgegriffen hätten. „Aber mich unterstützen meine Stammkunden – dafür bin ich sehr dankbar.“ Sie freue sich nun auf das Jahr 2023, so Demet Beydilli.
Auch nebenan tut sich etwas. In direkter Nachbarschaft zu Beydillis Laden hatte im vergangenen Jahr das Modegeschäft Hallhuber geschlossen. Inzwischen sind die Schaufenster beklebt: „Wohnträume wahr werden lassen“, ist nun dort zu lesen.
Es wird exklusiv in der Innenstadt
Verantwortlich für das neue Geschäft ist Markus Schreyögg, Geschäftsführer der Premiumwohnen Bodensee GmbH, kurz PWB. „Wir sind Generalunternehmer für exklusive Wohngebäude“, erzählt Schreyögg am Telefon. Das Unternehmen baut Einfamilienhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser im exklusiven Luxussegment und richtet diese auf Wunsch ein.
Entsprechend richtet sich das Geschäft nicht nur an Laufkundschaft, dürfte aber trotzdem interessant für Passanten sein. „Wir wollen zeigen, wie wir Häuser ausstatten können“, sagt Schreyögg. Deko-Artikel gebe es zudem in den Räumlichkeiten zu kaufen. Die Eröffnung sei für Mitte April angedacht.

Arabisches Essen bei Mal Alscham
Eine Neuerung gibt es auch in Sachen kulinarisches Angebot: Das Mal Alscham in der Riedleparkstraße. Einst war der Betrieb eine Mischung aus Lebensmittelgeschäft und Restaurant. Nach einem Wechsel an der Spitze wollen sich die Betreiber Nabil Nassar und Khaldoun Alhumsi nun auf den Restaurant-Betrieb konzentrieren.
Bara Nassar, Sohn von Nabil Nassar, erzählt: „Wir haben umstrukturiert und nun seit 26. November in der neuen Form geöffnet.“ Lebensmittel gibt es zwar auch noch zu kaufen, allerdings in reduziertem Umfang. Im Fokus steht nun arabisches – vor allem syrisches – Essen. Nassar empfiehlt, das Schawarma des Hauses zu probieren. Besonders gut besucht sei das Restaurant übrigens am Wochenende.
Stadtmarketing recht zufrieden
Ganz zufrieden mit der Lage des Häfler Einzelhandels ist Thomas Goldschmidt vom Stadtmarketing. Zwar hätten die Geschäfte wie überall im Land mit den allgemeinen Rahmenbedingungen wie Personalmangel, hohe Energiepreise, Inflation und schwankendes Verbraucherverhalten zu kämpfen.
„Dennoch haben Firmen hohe Summen in die Renovierung und Neugestaltung ihrer Läden in der Innenstadt investiert.“ Als Beispiel nennt er den Optiker Fielmann und den Telekom-Shop. „Das ist ein klares Bekenntnis zur Häfler Innenstadt als gutem Handelsstandort mit Zukunft“, ist sich Goldschmidt sicher.