Taucht im letzten Moment vielleicht doch noch eine weitere Kandidatin oder ein Kandidat auf, der Bürgermeister in Immenstaad werden will? Diese Frage ist seit Montagabend beantwortet. Übers Wochenende waren keine weiteren Bewerbungsunterlagen im Rathaus eingegangen. Und auch der Blick am Montag um 18 Uhr in den Rathaus-Briefkasten erbrachte keine Veränderung. Hauptamtsleiter Michael Haase überzeugte sich zum Ablauf der Bewerbungsfrist davon, dass dort niemand weitere Bewerbungsunterlagen eingeworfen hat.
Damit steht nun offiziell fest, dass die Immenstaader Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, 19. Oktober, die Wahl haben werden zwischen den zwei bekannten Kandidaten: Johannes Henne ist seit acht Jahren Bürgermeister der Seegemeinde und möchte es bleiben. Sein Herausforderer Stephan Lederle macht ihm den Posten streitig. Erreicht im ersten Wahlgang keiner der beiden Kandidaten mehr als die Häflte der gültigen Stimmen, gibt es am Sonntag, 2. November, eine Stichwahl zwischen den beiden Bewerbern. Wer dann die meisten Stimmen auf sich vereint, wird neuer Bürgermeister.
Schon im Februar 2025 hatte Johannes Henne seine erneute Kandidatur angekündigt. Seit acht Jahren lenkt der 38-Jährige als Rathaus-Chef die Geschicke der Gemeinde. Seit August 2025 kennen die Bürger die Absichten von Stephan Lederle. Der 35-Jährige ist erst seit kurzem Immenstaader Bürger und arbeitet in der Verwaltung des Droste-Hülshoff-Gymnasiums in Meersburg.
Wahlausschuss prüft Unterlagen
Zwei Bewerber also machen die Wahl unter sich aus – vorausgesetzt, die beiden Kandidaten erfüllen die gesetzlich festgelegten Voraussetzungen und werden zur Wahl zugelassen. Dies wird der Gemeindewahlausschuss am Dienstag, 23. September, prüfen. In der Folge wird der Druck der Stimmzettel in Auftrag gegeben. Jeder Wahlberechtigte hat eine Stimme. Hauptsamtleiter Michael Haase rechnet damit, dass die Wahlzettel ab Montag, 29. September, vorliegen und dann auch an Briefwähler verschickt werden können.