Thomas Kapitel

Ravensburg war immer schon die Metropole im Schussental. Im Mittelalter durch den Stoff- und Fernhandel reich geworden, erweiterte man den Mauerring im 14. Jahrhundert um die Unterstadt – mit einem breiten freien Streifen dazwischen. So entstand der Marienplatz, der eigentlich eine sehr breite Straße und mehrere hundert Meter lang ist.

Fast alle Gebäude stammen aus dem späten Mittelalter. Einzig die Brotlaube zwischen Marktstraße und Gespinstmarkt ist im Renaissance-Stil erbaut. Ravensburg ist die Stadt der Türme: Über ein Dutzend von ihnen sind erhalten, dazu weite Teile der Stadtmauer und drei von ursprünglich vier Stadttoren. Der mit 51 Metern höchste und originellste Turm ist der runde Mehlsack.

Das könnte Sie auch interessieren

Man kommt zum Einkaufen her – und wegen des Flairs: Ravensburg ist wie eine große „Shopping-Mall“ im Gewand einer mittelalterlichen Stadt. So findet man hier große Modehäuser und eine Bummel-Achse vom Ober- bis zum Untertor, in den kleinen Gassen ist eine Vielzahl an Boutiquen, kleinen Läden und Fachgeschäften jeder Art zu finden. Der Wochenmarkt am Samstag ist ein Erlebnis, optisch wie kulinarisch. An warmen Abenden kann man dann erleben, warum Ravensburg auch schon als „nördlichste Stadt Italiens“ bezeichnet wurde: Am südlichen Marienplatz wuselt es in den Straßencafés und Außengastronomien, man flaniert und trifft sich fröhlich bei Cappuccino und Prosecco.

Das könnte Sie auch interessieren

Schon das Museumsquartier allein ist einen Besuch wert

Das Museumsquartier in der Marktstraße ist allein schon einen Besuch wert: Wirtschafts-, Kunst- und historisches Humpis-Museum Seite an Seite. Vor allem aber das Museum Ravensburger ist ein Traum für große und kleine Kinder, eine Wunderwelt aus Bilderbüchern, Spielen und Puzzles. Die schönste Aussicht auf Stadt und Schussental hat man von der Veitsburg. Auf den Ruinen der früheren „Rauenspurg“ steht ein Barockschlösschen mit sensationellem Panorama. Ein schöner Fußweg führt vom Obertor am Mehlsack vorbei zur Veitsburg hoch. Einen beeindruckenden Blick hat man auch von der Plattform des Blaserturms am Marienplatz, täglich von 11 bis 16 Uhr geöffnet.