Die Vereine laden gemeinsam mit der Stadt laut Organisatorin Claudia Arnegger "zu einem vielseitigen und bunten Programm für Jung und Alt aus Nah und Fern" ein. Im Vordergrund des Festes, das ebenfalls ganz im Zeichen des Jubiläumsjahres steht, steht die lebendige Vereinskultur. Das Plakat und das Glas schmückt eine Collage historischer Stadtgebäude. Zu sehen sind unter anderem die beiden Kirchtürme, das Obertor und der Hexenturm.

  • Vereine: Die Vereine sorgen in der Kulisse der Lauben und Hütten für die Bewirtung und bieten kulinarische Köstlichkeiten. Über 20 Vereine und Einrichtungen beteiligen sich, darunter der Turnverein, Trachtengruppe, Narrenzunft, Hockey Club, Stadtkapelle, Schützengesellschaft, SCM, Angelsportfreunde und DLRG. Auch präsentieren sich die Vereine auf der Bühne und stellen ihr Angebot vor.
  • Kinder und Jugendliche: Für die kleinen Besucher gibt es am Hexenturm einen Kinderflohmarkt und die Schulgasse wird zur Spielstraße "Mittelalter" mit Märchenerzähler und Gaukler, Bastelangeboten und Karussell. Gradi Wohlo ist mit seinen Luftballons unterwegs, "Speckstein schnitzen", Kinderschminken, Honig schleudern und "Casting – Zielwerfen mit einer Angel" gehören zum Programm. Das Jugendcafé Zepp präsentiert sich, es gibt einen Kletterturm und eine Karaoke-Dusche.
    Wer traut sich, sucht sich einen tollen Song aus und stellt sich mit oder ohne Vorhang in die Dusche?
  • Musik: Am Freitagabend spielt auf der Rathausbühne "CrossBeats", in der Pause treten die Fahnenschwinger der Narrenzunft auf. Auf der Bühne Marktplatz spielt die Acoustic Pop Band "SüdWind". Am Samstagabend sorgen "Powerflowers" und "Luxusband" für Stimmung. Nachmittags spielt der Singer-Songwriter Tommy Haug. Am Sonntag sorgen unter anderem "Holzless – What a Böhmisch", Musikschule Kopp und die Stadtkapelle für musikalische Unterhaltung.
  • Theater: In der Stadthalle wird jeweils um 17 Uhr das Stück "Eine Zeitreise zum 03.06.817" aufgeführt. Wie lässt sich Geschichte lebendig erleben? Indem man Geschichten spielt! Marianne Walter führte Regie bei dieser Zeitreise zweier Familien zurück ins Jahr 817 zu den ersten Bewohnern des kleinen Ortes Markdorfs.
  • Sonstiges: Während des Stadtfestes besteht die Möglichkeit die Jubiläumsausstellung in der Stadtgalerie zu besichtigen. Auch werden drei Hexenturmführungen angeboten. Wer "wohnte" im Hexenturm? Was ist ein "Bürgerstüble" und wie fertigt man eine Fasnachts-Goisel? Diese Fragen werden von Cornelia Rick beantwortet. Partnervereine wie der MV Schmieheim und der Fanfarenzug Zell im Wiesenthal wurden eingeladen und treten auf. Am Samstag werden ab 14 Uhr etwa 20 Oldtimermotorräder in kleinen Gruppen über die Weinsteige zum Rathaus fahren, organisiert vom Automobil- und Motorsport.
    Die Motorräder, vom Militärkrad aus dem zweiten Weltkrieg sowie Nachkriegsmodellen bis zu Modellen aus den 70er und 80er Jahre, können dann von den Zuschauern betrachtet werden.

Programmauszug

  • Freitag, 16. Juni 17 Uhr: Theateraufführung "Eine Zeitreise zum 03.06.817"17 Uhr: Ausstellung zum Jubiläum19 Uhr: Eröffnung mit Bieranstich und der "Dirty River Jazz Band"ab 20 Uhr: Stimmung mit "CrossBeats" und "SüdWind"
  • Samstag, 17. Juni 11 Uhr: Kinderflohmarkt12 Uhr: Bewirtung, Kinder- und Unterhaltungsprogramm14 Uhr: Anfahrt Oldtimer Motorräder17 Uhr: Theateraufführung20 Uhr: Unterhaltung mit "Luxusband" und "Powerflowers"
  • Sonntag, 18. Juni 10 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst 11 Uhr: Kinder- und Unterhaltungsprogramm15.30 Uhr: Hexenturmführung17 Uhr: Theateraufführung18.30 Uhr: Ausklang mit der Stadtkapelle Markdorf