Vermutlich ein halbes Jahr wird die Belegschaft von Conti Temic in Markdorf noch mit der Ungewissheit leben müssen, wie es mit ihrem Unternehmen und ihren Arbeitsplätzen weitergeht: Nach der vom Aufsichtsrat und der Aktionärsversammlung der Continental AG Ende April beschlossenen Abspaltung des Automotive-Bereiches vom Konzern steht fest: Im Herbst, voraussichtlich im September, soll die Automotive-Sparte unter dem Namen Aumovio als eigenes Unternehmen an die Börse gebracht werden. Conti Temic gehört zu dieser Automotive-Sparte.
Vor vier Jahren schon einmal restrukturiert
Bis dahin wird sich wohl nichts Tiefgreifendes entscheiden. Das bestätigt auch Konzernsprecher Sebastian Fillenberg auf Anfrage. Die Autozuliefer-Sparte von Continental schwächelt bereits seit Jahren, der Konzern selbst hat sich einen strikten Sparkurs auferlegt. In der Sparte sollen nach Angaben des Konzerns bis zu 10.000 Stellen wegfallen. Unter dem Zwang, sich neu und effizienter aufzustellen, will die Continental AG sich nach der Abspaltung von Automotive auch von ihrer Industrie- und Kunststoffsparte Conti Tech trennen.

In Markdorf beschäftigt der Konzern rund 250 Mitarbeiter. Vor ziemlich genau vier Jahren hatte Continental die Tochter Conti Temic mit Hauptsitz in Ingolstadt schon einmal restrukturiert. 19 Arbeitsplätze waren seinerzeit in Markdorf gestrichen worden. Zuvor war von mehr als 50 Arbeitsplätzen die Rede gewesen, die auf der Kippe stünden.

Ab Herbst komplett eigenständig
Ab dem Herbst wird das neue Unternehmen Aumovio dann komplett eigenständig agieren und auch nicht mehr zu Continental gehören. Der Konzern werde sich mit dem Spin-off der beiden Sparten in Zukunft alleine auf sein Reifengeschäft konzentrieren, hatte der Vorstandsvorsitzende Nikolai Setzer in der Aktionärsversammlung angekündigt. Damit kehrt Continental wieder an seinen Ursprung zurück. Es handele sich dabei um die „tiefgreifendste Umstrukturierung in der Firmengeschichte“, so Setzer. Die Automotive-Sparte hatte 2024 einen Umsatz in Höhe von rund 19 Milliarden Euro erwirtschaftet. Markdorf ist ein reiner Entwicklungsstandort für Hochleistungsrechner und Software-Lösungen in Fahrzeugen.