2019 fand in Radolfzell der letzte große Triathlon unter Einbeziehung des Bodensees statt. Laufen, Schwimmen, Radfahren. Nach dem Tod eines Teilnehmers wurde die Veranstaltung nicht mehr angeboten, auch deshalb, weil sich die Sponsoren zurückgezogen haben. Im Juni startet in Bregenz ein Triathlon, doch gab es auf der deutschen Bodensee-Seite seit 2019 keine vergleichbare Veranstaltung mehr.
Den Uferpark mit Leben füllen
Keinen Triathlon, aber immerhin einen Biathlon, wird es am 17. Mai in Überlingen geben. Sportveranstalter Markus Dufner von der Agentur MCD organisiert ein „Swim and Run“. Die Teilnehmer bewältigen eine 400 Meter lange Schwimm- und eine vier Kilometer lange Laufstrecke. Austragungsort ist der Uferpark in Überlingen, der damit um eine weitere Veranstaltung bereichert wird. Die Schwimmstrecke verläuft in einer Schleife entlang des Ufers, die Laufstrecke in mehreren Runden im Uferpark. Tags darauf, am 18. Juni, startet eine reine Laufveranstaltung im Uferpark, mit Halbmarathon und kürzeren Distanzen.
„Wie kann man das Gelände optimal nutzen“, lautete die Frage Dufners an sich selbst, der das Ziel verfolgt, den im Zuge der Landesgartenschau entstandenen Uferparks mit Leben zu füllen. Da lag es nahe, auch den Bodensee in den Sportwettbewerb mit einzubeziehen. Er sei sich der Risiken bewusst, und erwähnt auch den tödlichen Unfall von Radolfzell. Mit dem ausgearbeiteten Sicherheitskonzept halte er das Risiko aber für kalkulierbar. Ohne die feste Zusage der DLRG, die ein festes Kontingent an Helfern entlang der Schwimmstrecke stellt, hätte er die Planung gar nicht vorangetrieben.
Im Schnitt der vergangenen Jahre habe der Bodensee am 17. Mai eine Temperatur von 17 Grad gehabt. Zum Sicherheitskonzept gehöre es, dass die Schwimmer einen Neoprenanzug und ein Armband mit integriertem Airbag tragen müssen. Aus Sicherheitsgründen werde die Teilnehmerzahl bei der Premiere auf 100 Personen beschränkt. Ziel sei es, in den Folgejahren den Schwimm- und Laufwettbewerb zu vergrößern. Der Landesverband der Triathleten sei schon Feuer und Flamme, weil es kaum Kombiveranstaltungen aus Schwimmen und Laufen am Bodensee gebe.
Und was ist mit Fahrradfahren, der dritten Disziplin des klassischen Triathlons? Davon lässt Dufner die Finger – aus Sicherheitsgründen. Nach früheren Laufveranstaltungen im Stadtgebiet von Überlingen weiß er um das Risiko und den Aufwand für Straßensperrungen und konzentriert sich lieber auf den Uferpark. Scherzhaft antwortete er, dass er sich über ein Radrennen Gedanken mache, wenn die Sportler dazu bereit seien, nur im Uferpark ihre Runden zu drehen.
Beim Wettbewerb am Sonntag gibt es eine weitere Neuerung. Einen Inklusionslauf. Die Breitensportveranstaltung hatte bisher schon inklusiven Charakter, so Dufner. Nun gebe es einen speziellen Lauf für Teilnehmer mit erhöhtem Betreuungsbedarf, für die nun eine Begleitperson mit auf die Strecke gehen kann. Anmeldungen unter mcd-sportmarketing.de/