Januar: Corona-Proteste und illegales Schnellen
In Überlingen demonstrieren an Dreikönig Kritiker der Corona-Maßnahmen, während andere einschnellen. Bußgeldbescheide flattern am Ende Hänselevater Harry Kirchmaier und Narrenmutter Wolfgang Lechler ins Haus – wegen illegalen Schnellens. Bei seinem Rücktritt rupft Kirchmaier ein Hühnchen mit den Behörden.
Februar: Ordnungsamt verwarnt Wintersportler
Drei Überlinger frönen dem Wintersport direkt auf der Luisenhöhe. Zufällig treffen sie aufeinander, SÜDKURIER-Fotograf Jürgen Gundelsweiler bittet um ein Foto. Dieses wird vom Ordnungsamt mit 55 Euro pro Person geahndet: Abstand nicht eingehalten. Was Oberbürgermeister Jan Zeitler im Rückblick dazu sagt, steht hier.
März: Blick auf die wachsende Kletterhalle
Die neue Kletterhalle des DAV Überlingen wächst und wächst. SÜDKURIER-Karikaturist Stefan Roth lässt mutige Sportsfreunde schon mal über die Baustelle des Boulder- und Kletterzentrums kraxeln. Seit November können nun alle die 130 Kletterrouten erkunden. Jährlich werden rund 20 000 Besucher erwartet.
April: Bangen um einen Eröffnungstermin
Erst um ein Jahr verschoben, dann wieder verschoben. Die Stadt Überlingen hat es 2021 mit ihrer Landesgartenschau nicht leicht. Lange können die Menschen nur an den Zäunen am Bodenseeufer und in der Innenstadt vorbeiflanieren und hineinspicken. Am 30. April wird die Gartenschau schließlich eröffnet.
Mai: Härles dritte Amtszeit ist 100 Tage alt
100 Tage alt ist die dritte Amtszeit von Salems Bürgermeister Manfred Härle. Zwei Amtsperioden lang gab er Vollgas, in denen er große Dinge schuf. Dass viele Bürger gegen ihn stimmten, macht Härle vor allem daran fest, dass sie mit seiner großen „Taktzahl“ nicht mitgekommen seien. Das sagt er im SÜDKURIER-Interview.
Juni: Plötzlich so viel Auswahl am Bodensee
Was ist nicht alles möglich, seit die Sieben-Tage-Inzidenz radikal gesunken ist. Die wichtigsten Attraktionen, Landesgartenschau inklusive, können ohne vorherigen Corona-Test besucht werden. Die Städte und Gemeinden entlang des Bodensees waren und sind über die Pfingstferien voll. Vielerorts heißt es: ausgebucht.
Juli: In den Brunnen plätschert wieder Wasser
Brunnen als Pflanztröge? Nicht mit den Überlinger Stadträten. Die sorgen dafür, dass die Brunnen weiter sprudeln, wenn auch mit geringerem Durchfluss. Nachdem die Verwaltung aus Kostengründen einem Großteil ihrer 34 Brunnen das Wasser abgedreht hatte, war die Empörung vor allem in den Teilorten groß.
August: DLRG packt im Ostbad zusammen
Eigentlich gehören sie zusammen: die DLRG und das städtische Strandbad Ost. Doch die Rettungsschwimmer ziehen von dannen. Vielleicht in den Uferpark der Landesgartenschau? Platz wäre zumindest genug – und Oberbürgermeister Jan Zeitler berichtet von konstruktiven Gesprächen bezüglich der Standortsuche.
September: Alles sicher im Briefkasten?
In einem Briefkasten am Rathaus nachsehen, ob der eigene Briefwahlumschlag noch drin ist? Nicht notwendig, wie Oberbürgermeister Jan Zeitler betont: alles sicher. Einem Bürger war aufgefallen, dass die Post hätte herausgenommen werden können. Am Ende hat doch niemand etwas gegen die Wahl einzuwenden.
Oktober: Pleite auf der Bodenseegürtelbahn
Ab dem 12. Dezember gelten neue Fahrpläne für die Bodenseegürtelbahn. Die Elektrifizierung der Südbahn hat unter anderem zur Folge, dass in Sipplingen zwischen 7.24 Uhr und 9.02 Uhr gar kein Zug mehr hält. Die Politik überschlägt sich seitdem mit Überlegungen, wie es wieder besser werden könnte.
November: Waldrappe kriegen die Kurve nicht
Die 31 Waldrappe lassen es sich am Bodensee weiter gut gehen. Statt in ihr Winterquartier in der Toskana aufzubrechen, futtern sie sich im Salemertal durch Fauna und Flora und trödeln herum. Am Ende fährt sie Waldrappteamleiter Johannes Fritz als Nachhilfe höchst persönlich über die Alpen.
Dezember: Die Überlinger Schüler friert es
Eine der letzten Karikaturen widmet sich der Situation der Schüler. Die Überlinger Stadtverwaltung will zunächst für die städtischen Schulen keine Lüfter anschaffen, da sie aufgrund von Studien deren Nutzen anzweifelt. Doch Lehrer und Schüler berichten: Gelüftet wird im Dauermodus. Es ist kalt, was das Lernen erschwert.