Das im August getötete Rinderkalb in Bernau geht auf die Rechnung eines Wolfs. Das teilt die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) nach Abschluss der Untersuchungen nun mit.
Wolf als Verursacher genetisch nachgewiesen
Am 7. August wurde aus der Gemeinde Bernau im Schwarzwald im Landkreis Waldshut ein damals seit etwa zwei Tagen totes Rinderkalb mit Rissverdacht gemeldet. Mitarbeiter der FVA dokumentierten die Situation vor Ort. Der Tierkörper wurde an den Chemischen- und Veterinäruntersuchungsämtern (CVUA) Freiburg pathologisch untersucht. Genetische Abstrichproben wurden am Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik untersucht.
Diese Untersuchungen wiesen nun einen Wolf mit dem sogenannten Haplotyp HW02 als Verursacher nach.
„Der Haplotyp bezeichnet eine bestimmte Ausprägung eines Teils der DNA-Sequenz. Diese kann von Art zu Art und selbst zwischen Populationen einer Art unterschiedlich ausgeprägt sein und liefert daher wichtige Hinweise auf Artzugehörigkeit und Herkunft einer Probe“, teilt Johanna Fritz von der FVA Freiburg auf Nachfrage mit.
Gibt es Zusammenhänge mit anderen Rissen?
Ebenfalls im August hat ein Wolf des selben Haplotyps in Gernsbach (Landkreis Rastatt) und Oppenau (Landkreis Ortenau) jeweils ein Schaf gerissen. War es in allen drei Fällen vielleicht sogar der gleiche Wolf? „Zum jetzigen Zeitpunkt steht fest, dass es sich in allen Fällen um einen Wolf als Verursacher handelt. Eine weitere Probenanayse kann noch Aufschluss über das Individuum geben, diese läuft aktuell“, so Fritz.
Zum aktuellen Zeitpunkt sei eine Aussage über das Individuum und das Geschlecht noch nicht möglich. Dass es sich bei den Ereignissen aber um den gleichen Wolf handelt, ist laut FVA Freiburg jedoch „eher unwahrscheinlich.“
Der Wolf ist zurück in unserer Region: Alle wichtigen Entwicklungen rund um das Raubtier.
Rund um den Wolf
- Wolf, Luchs und Co.: Diese Raubtiere leben in den Wäldern Südbadens
- Gerissene Kälber, Schafe und Hühner: Wenn es nicht der Wolf war, wer dann?
- Begegnung mit dem Wolf – was müssen Waldbesucher wissen?