Bernau Obwohl sich am Stadtradeln weniger Bernauerinnen und Bernauer beteiligt haben als im Vorjahr, haben diese deutlich mehr Kilometer eingefahren als 2024. Wie Bürgermeister Alexander Schönemann in der Gemeinderatssitzung berichtete, haben 144 Teilnehmer 35.210 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt. 2024 seien 178 Teilnehmer zusammen 29.090 Kilometer gefahren.

Gewertet wurde in den drei Kategorien Unternehmen/Firmen, Vereine und Einzelpersonen. Bei den Unternehmen gewannen 19 Mitarbeitende der Sportwelt Schwarzwald und Skischule Bernau, sie hatten 6960 Kilometer per Rad zurückgelegt. Auf Platz zwei kam das Team Hotel/Restaurant Schwarzwaldhaus (14 Teilnehmer, 3020¦Kilometer). Das Bruno-Kaiser-Racing-Team mit zehn Radelnden erreichte mit 1302¦geradelten Kilometern Platz drei. Bei den Vereinen hat die Skizunft Bernau die meisten Kilometer gefahren. 25¦Mitglieder sind auf 7724 Kilometer gekommen. Auf Platz zwei folgt der Musikverein Trachtenkapelle Bernau-Außertal (23 Teilnehmer, 5371 Kilometer), auf Platz drei der Musikverein Bernau (15 Radelnde, 3531 Kilometer). In der Wertung der Einzelpersonen liegt Franz Maier für die Skizunft Bernau mit 1608 Kilometern auf Platz eins, auf Platz zwei kam Jürgen Schönherr für die Sportwelt Schwarzwald und Skischule Bernau mit 1520 Kilometern, auf Platz drei Elvira Köpfer für den Musikverein Trachtenkapelle Bernau-Außertal mit 1022 Kilometern.

Bürgermeister Schönemann dankte in der Sitzung den Bernauer Radfahrern und zeichnete die Sieger mit Wanderpokalen und Gutscheinen aus, die zwei Gastronomiebetriebe gestiftet hatten. Einzelfahrer Franz Maier erhielt eine Urkunde und einen Bernau-Gutschein. Alles in allem sei es eine super Gemeinschaftsaktion gewesen, so Schönemann. „Ich gehe davon aus, dass wir 2026 wieder mitmachen“, sagte er. Im Landkreis hat sich wie in den Jahren zuvor die Gemeinde Dogern mit rund 70.000 Kilometern den ersten Platz erradelt vor Dachsberg, Ibach erreichte den vierten Platz.