Bonndorf Andernorts hätte man das Fest angesichts der Wettervorhersage vermutlich abgesagt. Doch die Bonndorfer trotzten dem Regen – sogar dem Wolkenbruch, der sie in den Abendstunden des Festes am Samstag aufsuchte. Doch das tat der Laune keinen Abbruch: Das Fest wurde dennoch zum vollen Erfolg. Die große Hauptbühne erwies sich bei diesem Wetterumschwung als sehr tragfähig. Am Samstag fanden nicht nur die vielen Vereinsvertreter samt Festkomitee und Gästen, sondern auch die Bonndorfer Stadtmusik einen Platz im Trockenen. Auch die bemerkenswert große Anzahl an Besucherinnen und Besuchern wohnte in Zelten und unter großen Schirmen mit etwas Abstand dem Fassanstich bei, der Diana Spielberger vom Festkomitee mühelos und fast ohne Schankverlust gelang.
„Flake“ Martin Sedlak begrüßte die Gäste und auch die Bürgermeister aus Bonndorf und der französischen Partnerstadt Bains les Bains – Marlon Jost und Frédéric Drevet – richteten Grußworte an das Publikum aus. Die französischen Gäste hatten Geschenke mitgebracht: Neben Blumen und köstlichen Dingen fürs Festkomitee war das Prachtstück ein Ruhebänkchen mit Wappen der Partnerstädte, sowie der Inschrift „Unis Dans La Diversite: In Vielfalt geeint“. Die französischen Freunde sind auch in diesem Jahr wieder wegen der Feierlichkeiten der – mittlerweile 50-jährigen – Städtepartnerschaft mit Festlichkeiten in Bonndorf und Frankreich in großer Zahl gekommen; an ihrem Stand gab es neben Wein und Käse auch viele Begegnungen alter und neuer Freunde.
Interimsdirigent Clemens Büche und die Bonndorfer Stadtmusik schafften es tatsächlich, mit ihren stimmungsvollen Melodien den ersten Regen wegzublasen. Anschließend gab es für die Tänze vom Heimat- und Trachtenverein Bonndorf einen Riesenapplaus. Das musikalische Programm war vielseitig und schien ganz dem Geschmack der Besucher zu entsprechen. Ob Einmannorchester Pit Pete aus Biberach, Trachtenkapelle Göschweiler, das Trio Waldbrause, Volkstümliches von „PSM“ oder der Showband Crazy Room: am Samstag war für alle Geschmäcker etwas geboten. Auf der Bühne bei den Pfadfindern gab es Rock – total regional, total mitreißend. Ralf Rosa singt als „Schwarze Marie“ aus Grafenhausen ironische Texte in deutscher Sprache und „Flatspin“ aus Rötenbach begeisterte mit Gesangsdarbietungen von Nathalie Fuß das Publikum.
Eine runde Sache wurde das Ganze wieder durch die Beteiligung der Vereine aus Bonndorf und allen Ortsteilen mit kulinarischen Spezialitäten. Neben Gyros vom Sportverein Wittlekofen, „Gickeln“ vom Grillmeister Rainer Dietsche aus dem Musikverein Dillendorf oder Burgern von den Pflumeschluckern gab es zahllose weitere Leckereien. Als Dessert bot der Tischtennisclub feine Crêpes. Nicht zu vergessen die Kuchen und Torten der Landfrauen aus Gündelwangen und Wellendingen.
Mut wird belohnt – das 40. Schlossfest ist der beste Beweis. Dank des Einsatzes des Festkomitees wurde aus dem verregneten Samstag ein Fest voller Höhepunkte. Diana Spielberger (2. Vorstand), Petra Kaiser (Werbung), Alexander Reinhart (Kassierer), Lisa Maier (Schriftführerin) und Martin Sedlak, der das musikalische Programm verantwortete, haben unzählige Stunden investiert. Bonndorf feierte bis spät in die Nacht. Am Sonntag, bei strahlendem Himmel, gehörte das Fest vor allem den Familien und Kindern, die die große Spielwiese beim Schloss eroberten. Es war ein sonniges Finale.