Das Rathaus war am Schmutzigen Donnerstag zeitweise vollständig in der Hand der freien Görwihler Narren. Mit einem hotzenblitzartigen Streich inklusive Guggeninferno übernahmen sie um 9 Uhr die Regentschaft über Haus, Bürgermeister und dessen Personal.

Freude herrscht. Neunerrätin Lena Sadek mit dem Rathausschlüssel. Thomas Starkhöfer freut sich mit ihr.
Freude herrscht. Neunerrätin Lena Sadek mit dem Rathausschlüssel. Thomas Starkhöfer freut sich mit ihr. | Bild: Peter Schütz

Die Gegenwehr war mau, die Insassen schickten sich ohne Murren in ihre neue Aufgabe, die Gäste mit Speis und Trank zu verköstigen. Sie hatten alle Hände voll zu tun.

Narren sind zahlreich dabei

Denn nebst den Hotzenblitzern waren der Hotzenneunerrat, die Garde, die Baumsteller sowie die Fasnachtsfrauen aus mehreren Ortsteilen präsent. Manche Damen brauchten wegen ihrer breiten Barockröcke, hergestellt in Segeten, mehr Platz als andere, aber irgendwie kamen alle unter. Hotzenblitzzunftmeister Tobias Palla oblag die Ehre, dem Bürgermeister das Wort zu klauen. Normalerweise sprechen die Neunerräte an diesem Anlass mehr als genug, aber diesmal waren sie überhaupt nicht redewütig und blieben sitzen – was Palla als „himmeltruurig“ bewertete.

Ausgezeichnet: Bürgermeister Mike Biehler steckt einer Fasnachtsfrau den Görwihler Orden an.
Ausgezeichnet: Bürgermeister Mike Biehler steckt einer Fasnachtsfrau den Görwihler Orden an. | Bild: Peter Schütz

Neunervorsitzender Martin Zajac hatte doch etwas zu sagen. Ehrenpräsident Roland Lauber sei zu einer Reise ins Ausland aufgebrochen, berichtete Zajac, „und den Text hat er mitgenommen“. Deshalb fiel Zajacs Ansprache recht kurz und inhaltlich sehr vage aus, sogar den Rathausschlüssel wollte er nicht persönlich von Bürgermeister Mike Biehler in Empfang nehmen, das überließ er Lena Sadek, der ersten Frau im Hotzenneunerrat. Diese fackelte nicht lange und hob den Schlüssel triumphierend dem närrischen Volk in der Runde, wo sonst der Gemeinderat tagt, entgegen.

Himmeltruurig: Hotzenblitzzunft-Zunftmeister Tobias Palla, Mitte, am Mikrophon. Links Neunerrat-Vorsitzender Martin Zajac, rechts ...
Himmeltruurig: Hotzenblitzzunft-Zunftmeister Tobias Palla, Mitte, am Mikrophon. Links Neunerrat-Vorsitzender Martin Zajac, rechts Bürgermeister Mike Biehler. | Bild: Peter Schütz

Da am Schmutzigen Donnerstag keine Politik geschmiedet wird, empfahl sich Bürgermeister Biehler als galanter Pirat, dem zugetragen worden sei, dass Narren gern Orden hätten, auch die Hotzenblitzer.

Barock. Diese Damen kommen nicht aus Wien, sondern aus Segeten.
Barock. Diese Damen kommen nicht aus Wien, sondern aus Segeten. | Bild: Peter Schütz

„An der Menge scheitert es nicht“, verriet er. So kam es, dass ziemlich alle Anwesenden in den Besitz eines Ordens mit dem Görwihler Wappen kamen. Was danach geschah: Die Görwihler Narren begannen mit dem Schließen von Schule und Kindergarten. Diese an Fasnacht unerlässliche Aktion erledigten andernorts die lokalen Narrenzünfte.

Fröhlich. Auch die Niederwihler Fasnachtsfrauen sind präsent.
Fröhlich. Auch die Niederwihler Fasnachtsfrauen sind präsent. | Bild: Peter Schütz

Das Görwihler Rathaus bleibt in den nächsten zwei Werktagen aufgrund der Fasnacht geschlossen – also am Freitag, 9. Februar, und am Montag, 12. Februar.

Schmutziger Donnerstag oder dritter Faissen

Ticker: Was in den Städten und Gemeinden am Hochrhein und im Südschwarzwald – von Jestetten bis Rheinfelden und von Stühlingen bis St. Blasien – los ist, können Sie hier nachlesen.

In jeweils einem Extra-Artikel bündeln wir für Sie die Ereignisse am Schmutzigen Dunschdig am Wiibertag in Bad Säckingen und wie in Waldshut der Schmutzige Dunschdig gefeiert wird.

SÜDKURIER-Reporter Nico Talenta ist unterwegs mit der Rechberger Guggenmusik Lättä Bomber im Klettgau

Und in diesem Artikel können Sie mitverfolgen, wie die Fasnacht im Schwarzwald und am Bodensee läuft.

Fasnacht 2024: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2024 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2024 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2024 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht.

Bonndorf: NarrensprungHemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2024 in Bonndorf gefeiert

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2024 im Schwarzwald und am Bodensee