Wenn am Erntedankfest in Görwihl an diesem Sonntag der Umzug durch das Dorf führt, wird eine Gruppe fehlen: die Hotzenwald Trachtengruppe Görwihl. Schon am Dienstag, 1. Oktober, soll der Verein im Rahmen der Jahreshauptversammlung aufgelöst werden. Weshalb diese zugleich eine Auflösungsversammlung ist. Der Beschluss, den 1974 gegründeten Verein aufzulösen, soll unter dem Tagesordnungspunkt 10 erfolgen. Damit verbunden ist auch die Bestimmung eines Liquidators.

Der Trachtengruppe fehlt der Nachwuchs

Aber warum dieser Schnitt? Vorsitzende Eva Rippel erklärt, dass sie aus Altersgründen und gesundheitlich nicht mehr in der Lage sei, den Verein zu führen. Und: „Wir haben keine Kinder mehr.“ Kinder seien ein fester Bestandteil der Trachtengruppe, sagt sie, aber: „Sie haben sich in den letzten Jahren in andere Richtungen entwickelt.“ Woran Corona eine Mitschuld trage, so die Noch-Vorsitzende.

„Corona war der Auslöser“, sagt Eva Rippel über die Gründe

Mit Beginn der Pandemie sei das Vereinsleben ins Stocken geraten. Die Gruppe konnte den Proberaum über einen langen Zeitraum nicht benutzen, weshalb die Kinder und Jugendlichen die Tänze nicht üben konnten, sich anders orientierten – und nicht mehr zurückkehrten. „Corona war der Auslöser“, sagt Eva Rippel.

Im Augenblick hat der Verein nur noch 15 Mitglieder

Ihre Bemühungen, eine jüngere Nachfolge für den Vorstand zu finden, fruchteten trotz öffentlicher Aufrufe nicht. „Es kam nichts zurück“, berichtet sie. Auch seitens der Elternschaft sei keine Reaktion erfolgt. Letzte Option sei deshalb die Auflösung des Vereins. Was ihr nicht leicht fällt, denn immerhin ist sie seit den 1990er-Jahren Mitglied der Trachtengruppe, übernahm nach Regina Efinger den Vorsitz und hatte bis zu 40 Mitglieder zu betreuen. Aktuell habe der Verein 15 Mitglieder, so Eva Rippel.

Mit Bürgermeister Mike Biehler sei die Auflösung besprochen, erklärt sie. Ebenso mit der Hotzenwald-Bauernkapelle Görwihl, die die Trachten übernehmen würde. Vorausgesetzt, die Versammlung stimmt der Auflösung zu, bleibt der Verein noch ein Jahr bestehen. Auch der Vorstand bleibt im Amt.

Ende 2022 löst3e sich bereits die Trachtengruppe Hauenstein offiziell auf

Die Hotzenwald Trachtengruppe ist nicht der erste Trachtenverein, der sich auflöst. Erst Ende 2022 hatte sich die Trachtengruppe Hauenstein aus dem Vereinsregister streichen lassen. Eine solche Auflösung muss öffentlich gemacht werden, ein Liquidator muss das Vereinsvermögen verwalten und auflösen.

Am morgigen Sonntag nimmt die Trachtengruppe nicht am Umzug in Görwihl teil, weil die verbliebenen Kinder hinter den Kulissen am Fest mitwirken. Weshalb sie voraussichtlich erst am Wochenende danach am Erntedankumzug am Sonntag, 6. Oktober, in Niederwihl mit einer Gruppe dabei sein wird. Dann aber soll Schluss sein.