Seit 1992 schreibt Abwassermeister Klaus Buntru auf, wie viel Wasser die Kläranlage Tiengen reinigt – mittlerweile über 100 Millionen Kubikmeter Wasser. Zum Vergleich: Der Schluchsee fasst etwa 108 Millionen Kubikmeter. Aber wie funktioniert eine Kläranlage eigentlich? Wir zeigen es Ihnen.
Abwassermeister Klaus Buntru führt gerne Menschen durch die Kläranlage in Tiengen: „Oftmals sind sie überrascht, was alles ...
Bild: Nico Talenta

Abwassermeister Klaus Buntru führt gerne Menschen durch die Kläranlage in Tiengen: „Oftmals sind sie überrascht, was alles dahinter steckt, bis das Wasser wieder in die Bäche und Flüsse fließt.“

Vom Büro aus kontrolliert Buntru die einzelnen Schritte der Kläranlage. Sollte eine Maschine defekt sein, erkennt er das an den ...
Bild: Nico Talenta

Vom Büro aus kontrolliert Buntru die einzelnen Schritte der Kläranlage. Sollte eine Maschine defekt sein, erkennt er das an den unterschiedlich farbigen Lämpchen an der Schalttafel.

Von Tiefenhäusern über Tiengen und Lauchringen bis nach Obermettingen reicht das Abwassernetz der Kläranlage Tiengen. Nach Angaben des ...
Bild: Nico Talenta

Von Tiefenhäusern über Tiengen und Lauchringen bis nach Obermettingen reicht das Abwassernetz der Kläranlage Tiengen. Nach Angaben des Abwassermeisters entsteht gerade ein neuer Kanal im Schlüchttal für die Orte Berau und Brenden.

Los geht‘s: Den Start der mechanischen Reinigung in der Anlage übernimmt ein Rechen, der alles was größer als 10 Millimeter ist ...
Bild: Nico Talenta

Los geht‘s: Den Start der mechanischen Reinigung in der Anlage übernimmt ein Rechen, der alles was größer als 10 Millimeter ist aus dem Abwasser entfernt, wäscht und zusammenpresst. Jeden Monat fällt so ein Container voll mit Abfall an.

Nach dem Rechen fließt das Wasser in den Sand- (links auf dem Bild) und Fettfang (rechts auf dem Bild). Der Sandfang dient dazu, Stoffe, ...
Bild: Nico Talenta

Nach dem Rechen fließt das Wasser in den Sand- (links auf dem Bild) und Fettfang (rechts auf dem Bild). Der Sandfang dient dazu, Stoffe, die schwerer sind als Wasser aus dem Abwasserstrom zu trennen. Sie sinken zu Boden. In Kombination mit dem Fettfang werden zeitgleich Stoffe an der Wasseroberfläche abgetrennt, die leichter sind als Wasser. Ein spezieller Luftwirbel im Becken sorgt für eine beschleunigte Trennung.

Ein großes Problem für Kläranlagen sind Feuchttücher. Sie gehören nicht in die Toilette, sondern in den Restmüll. Diese Pumpe mussten ...
Bild: Nico Talenta

Ein großes Problem für Kläranlagen sind Feuchttücher. Sie gehören nicht in die Toilette, sondern in den Restmüll. Diese Pumpe mussten die Angestellten in der Tiengener Anlage außer Betrieb nehmen, um einen Klumpen Feuchttücher zu entfernen.

Das Abwasser gelangt nach dem Sand- und Fettfang in die Vorklärbecken. Durch eine geringe, kaum erkennbare Strömung lassen sich hier ...
Bild: Nico Talenta

Das Abwasser gelangt nach dem Sand- und Fettfang in die Vorklärbecken. Durch eine geringe, kaum erkennbare Strömung lassen sich hier leichtere Schlammteilchen vom Wasser trennen. Sie setzen sich am Beckenboden ab, während sich die schwimmenden Teilchen an der Wasseroberfläche sammeln. Bandräumer transportieren diese Stoffe dann aus dem Becken.

Die mechanische Reinigung ist nach dem Vorklärbecken abgeschlossen. Ab hier übernimmt die biologische Reinigung das vorgeklärte, ...
Bild: Nico Talenta

Die mechanische Reinigung ist nach dem Vorklärbecken abgeschlossen. Ab hier übernimmt die biologische Reinigung das vorgeklärte, hellbraune Wasser. Durch die Zugabe von Bakterien sieht das Abwasser zunächst aber erst mal noch dreckiger aus als vorher.

In den sogenannten Belebungsbecken bauen die zugefügten Bakterien und andere Mikroorganismen im Abwasser gelöste, organische Stoffe ...
Bild: Nico Talenta

In den sogenannten Belebungsbecken bauen die zugefügten Bakterien und andere Mikroorganismen im Abwasser gelöste, organische Stoffe sowie Phosphate und Stickstoffverbindungen ab. Sie bilden den „belebten Schlamm“.

Der erste Teil der Belebungsbecken wird sauerstofffrei oder zumindest sauerstoffarm gehalten. Das bewirkt eine vermehrte biologische ...
Bild: Nico Talenta

Der erste Teil der Belebungsbecken wird sauerstofffrei oder zumindest sauerstoffarm gehalten. Das bewirkt eine vermehrte biologische Entfernung der Phosphate aus dem Abwasser.

Dann geht‘s rund: Es folgen Belebungsbecken, in die durch Druckluft viel Sauerstoff geblasen wird. Mit Sauerstoff und Nahrung ...
Bild: Nico Talenta

Dann geht‘s rund: Es folgen Belebungsbecken, in die durch Druckluft viel Sauerstoff geblasen wird. Mit Sauerstoff und Nahrung versorgt, können sich die Bakterien jetzt innerhalb von 24 Stunden im Verhältnis eins zu einer Million vermehren.

Die biologische Reinigung braucht viel Energie. Sie wird durch starke Pumpen unterhalb der Becken sichergestellt. In dem unterirdischen ...
Bild: Nico Talenta

Die biologische Reinigung braucht viel Energie. Sie wird durch starke Pumpen unterhalb der Becken sichergestellt. In dem unterirdischen Labyrinth ist es darum auch warm und laut.

Viel Energie bedeutet, dass viel Strom fließt. Sollte dieser ausfallen, springt das Notstromaggregat automatisch an. Mit acht Zylindern, ...
Bild: Nico Talenta

Viel Energie bedeutet, dass viel Strom fließt. Sollte dieser ausfallen, springt das Notstromaggregat automatisch an. Mit acht Zylindern, 1000 PS und einer Leistung von 400 Kilowattstunden Strom versorgt der Dieselmotor die Kläranlage. Gäbe es dieses Aggregat nicht, würde die Anlage überlaufen und ungereinigtes Wasser in die Wutach gelangen.

Dieser Brunnen auf dem Gelände der Kläranlage symbolisiert die drei Gemeinden, die die Anlage 1963 ins Leben gerufen haben – ...
Bild: Nico Talenta

Dieser Brunnen auf dem Gelände der Kläranlage symbolisiert die drei Gemeinden, die die Anlage 1963 ins Leben gerufen haben – Tiengen, Lauchringen und Weilheim.

Einmal durch die Belebungsbecken geflossen, geht es durch die Entgasungsrinne auf zur nächsten Station.
Bild: Nico Talenta

Einmal durch die Belebungsbecken geflossen, geht es durch die Entgasungsrinne auf zur nächsten Station.

Vorher ein Zwischenstopp im Wasserrad: Weil in der Entgasungsrinne immer Wasser fließt, kann hier auf einfachste Weise nebenbei Strom ...
Bild: Nico Talenta

Vorher ein Zwischenstopp im Wasserrad: Weil in der Entgasungsrinne immer Wasser fließt, kann hier auf einfachste Weise nebenbei Strom gewonnen werden.

Dieses Verteilerbecken teilt das Wasser aus den Belebungsbecken dann in die Nachklärbecken auf. Noch immer ist das Wasser braun, weil ...
Bild: Nico Talenta

Dieses Verteilerbecken teilt das Wasser aus den Belebungsbecken dann in die Nachklärbecken auf. Noch immer ist das Wasser braun, weil sich mehrere Millionen Bakterien darin befinden.

Erst in den Nachklärbecken hat der belebte Schlamm Zeit, sich abzusetzen. Ihn schieben umlaufende Räumer dann vom Beckenboden in ...
Bild: Nico Talenta

Erst in den Nachklärbecken hat der belebte Schlamm Zeit, sich abzusetzen. Ihn schieben umlaufende Räumer dann vom Beckenboden in sogenannte Schlammtrichter. Von hier wird der Schlamm zum größten Teil zurück in die Belebungsbecken gebracht oder entwässert und in die Faultürme befördert.

Jetzt ist das Wasser wieder klar: Das fertig gereinigte Wasser kann endlich in die Wutach fließen. Wenn es kaum regnet, ist das Abwasser ...
Bild: Nico Talenta

Jetzt ist das Wasser wieder klar: Das fertig gereinigte Wasser kann endlich in die Wutach fließen. Wenn es kaum regnet, ist das Abwasser bis zu seiner vollständigen Reinigung etwa vier Tage auf der Anlage. Ist das Nachklärbecken mit Algen besetzt, reinigen es die Mitarbeiter der Anlage – jedes Jahr einmal. Auf die Reinigungsleistung hat das keinen Einfluss, da es gleich zwei Nachklärbecken gibt und sie nacheinander gereinigt werden.

Die Mitarbeiter der Kläranlage Tiengen kontrollieren das fertig gereinigte Wasser zwei Mal in der Woche im hauseigenen Labor. Stimmt die ...
Bild: Nico Talenta

Die Mitarbeiter der Kläranlage Tiengen kontrollieren das fertig gereinigte Wasser zwei Mal in der Woche im hauseigenen Labor. Stimmt die Wasserqualität, lassen sich Glockentierchen unter dem Mikroskop erkennen. Zusätzlich kontrolliert ein externes Labor das Wasser sechs Mal im Jahr. Die Proben dafür entnehmen Mitarbeiter des Landratsamts.

Der aus den Becken abtransportierte Klärschlamm gelangt zum Teil in große Faultürme. Bei einer Temperatur um die 35 bis 37 Grad gewinnt ...
Bild: Nico Talenta

Der aus den Becken abtransportierte Klärschlamm gelangt zum Teil in große Faultürme. Bei einer Temperatur um die 35 bis 37 Grad gewinnt die Kläranlage mit Hilfe von Bakterien Gas. Mit ihm betreibt die Anlage die Motoren, die auf dem Gelände stehen. Mit der Wärme, die die Motoren abgeben, können wiederum die Faultürme beheizt werden. Ein Kreislauf also.

Das gewonnene Gas wird zunächst aber in großen Tanks auf dem Gelände gelagert, bis es wieder verwendet wird. Eine Anzeige gibt den ...
Bild: Nico Talenta

Das gewonnene Gas wird zunächst aber in großen Tanks auf dem Gelände gelagert, bis es wieder verwendet wird. Eine Anzeige gibt den Füllstand an.

Nach 20 Tagen kommt der Schlamm aus den Faultürmen in eine Presse. Sie drückt das überflüssige Wasser aus ihm heraus.
Bild: Nico Talenta

Nach 20 Tagen kommt der Schlamm aus den Faultürmen in eine Presse. Sie drückt das überflüssige Wasser aus ihm heraus.

Bis zur Weiterverarbeitung lagert der gepresste Klärschlamm in Containern.
Bild: Nico Talenta

Bis zur Weiterverarbeitung lagert der gepresste Klärschlamm in Containern.

Auch wenn dieser Klumpen Klärschlamm eher aussieht wie harter Teer – er besteht immer noch aus 70 Prozent Wasser.
Bild: Nico Talenta

Auch wenn dieser Klumpen Klärschlamm eher aussieht wie harter Teer – er besteht immer noch aus 70 Prozent Wasser.

Um die Abfallmenge, die durch den Klärschlamm anfällt, zu minimieren, hat die Kläranlage Tiengen 2010 eine Trocknungsanlage bekommen. 24 ...
Bild: Nico Talenta

Um die Abfallmenge, die durch den Klärschlamm anfällt, zu minimieren, hat die Kläranlage Tiengen 2010 eine Trocknungsanlage bekommen. 24 Stunden wird der gepresste Klärschlamm hier zusätzlich bei 40 Grad getrocknet, alle 40 Minuten gewendet und gesiebt. Der Abfall konnte so von 3000 Tonnen im Jahr auf 600 Tonnen reduziert werden.

Für die heiße Luft sorgen gleich zwei starke Motoren.
Bild: Nico Talenta

Für die heiße Luft sorgen gleich zwei starke Motoren.

Getrocknet und mit nur noch fünf Prozent Wasseranteil geht es jetzt vom Gelände. Das getrocknete Abfallprodukt der Kläranlage Tiengen ...
Bild: Nico Talenta

Getrocknet und mit nur noch fünf Prozent Wasseranteil geht es jetzt vom Gelände. Das getrocknete Abfallprodukt der Kläranlage Tiengen kann beispielsweise in Kohlekraftwerken verwendet werden. Drei Kilogramm fertig getrockneter Schlamm haben etwa einen Brennwert wie ein Liter Heizöl. Außerdem wird an Techniken geforscht, wie das im Schlamm enthaltene Phosphat verwertet werden kann.