Die Artisten des Zirkus Zebrasco begeisterten die Zuschauer mit akrobatischen Einlagen in luftiger Höhe am Vertikaltuch.
Mit wehenden Fahnen verwöhnten die Teilnehmer der 22 Stände mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der ganzen Welt – hier „in“ Indonesien.
Am brasilianischen Stand wurden eifrig Cocktails gemixt.
Das Blasorchester Unterlauchringen sorgte für Hörgenuss, zum Beispiel mit dem Badener Lied.
Tausende von Besuchern tummelten sich zwischen den bunt geschmückten Ständen in der Lauchringer Hauptstraße.

Bei der brasilianischen Samba-Show kamen heiße Beats, viele Federn und wenig Stoff zum Einsatz.
Die Türkei war wie immer mit mehreren Ständen vertreten. Hier werden gerade deftige Adana-Spieße gegrillt.
Spanische Paella gehört bei der Nacht der Kulturen traditionell zu den beliebtesten kulinarischen Gerichten. Gleich mehrere dieser großen Pfannen sorgten für ausreichend Nachschub.

Und auch dieser Klassiker durfte nicht fehlen: französische Crêpes am Stand der Städtepartnerschaft Lauchringen – St. Pierre De Chandieu.

Afrikanische Rhythmen gepaart mit deutschen Singstimmen: der Simama Kwaya Chor gemeinsam mit Badou Sene aus dem Senegal.
Ein Stück Südostasien: Nyoman Horpini-Rutzer führte einen echten indonesischen Balinese-Tanz auf.
Die Mädels der Küssaberger Bauchtanzgruppe „Shimmy Girls“ gehörten zu den jüngsten Künstlern der Nacht der Kulturen.

Ebenfalls von jungen Künstlern aufgeführt wurde der traditionelle türkische Mehter-Tanz.
Die Tanzgruppe Tibelius führte russische Tänze auf.
Kroatische Volkstänze wurden von der Folkloregruppe HKUD Ruza aufgeführt.