Zwei Länder, eine Stadt: In Laufenburg gibt es auf beiden Seiten des Rheins. Plätze zum Verweilen und Genießen finden sich reichlich.
Idylle am Rheinufer.
Bild: Susanne Eschbach

Idylle am Rheinufer.

Die Gassen der Altstadt.
Bild: Susanne Eschbach

Die Gassen der Altstadt.

Die Nepomuk-Statue auf der Laufenbrücke.
Bild: Susanne Eschbach

Die Nepomuk-Statue auf der Laufenbrücke.

Ort am Rhein um Kraft zu schöpfen.
Bild: Susanne Eschbach

Ort am Rhein um Kraft zu schöpfen.

Malerischer Anblick.
Bild: Susanne Eschbach

Malerischer Anblick.

Eine weitere Verbindung ins Nachbarland.
Bild: Susanne Eschbach

Eine weitere Verbindung ins Nachbarland.

Zwei Laufenburg – jeweils rechts und links des Rheins.
Bild: Susanne Eschbach

Zwei Laufenburg – jeweils rechts und links des Rheins.

Die Ansichten der beiden Städte sind auch beliebte Postkartenmotive.
Bild: Susanne Eschbach

Die Ansichten der beiden Städte sind auch beliebte Postkartenmotive.

Blick auf den Rhein.
Bild: Susanne Eschbach

Blick auf den Rhein.

Eisgenuss in der Altstadt.
Bild: Susanne Eschbach

Eisgenuss in der Altstadt.

Die Laufenbrücke verbindet die beiden Schwesterstädte Laufenburg und ist nach der Felsformation Laufen benannt, die sich einst unterhalb ...
Bild: Susanne Eschbach

Die Laufenbrücke verbindet die beiden Schwesterstädte Laufenburg und ist nach der Felsformation Laufen benannt, die sich einst unterhalb befand. Diese wurde beim Bau des Wasserkraftwerks Laufenburg (1909 bis 1914) gesprengt, die Brücke 1911 durch die neue Laufenbrücke ersetzt. Ingenieur Robert Maillard aus Zürich verwendete den damals neuen Baustoff Beton.

Schöne Aussicht.
Bild: Susanne Eschbach

Schöne Aussicht.