Rheinfelden Jan Rössger aus Nollingen hat sich seinen Traum vom Fliegen erfüllt. Vor Kurzem meisterte er seinen ersten Alleinflug. Er macht in der Luftsportgruppe Südwest am Flugplatz Herten eine Ausbildung zum Motorflugpiloten. Zu Beginn der praktischen Ausbildung wird am Doppelsteuer mit einem Fluglehrer geflogen und vor allem Start und sichere Landung geübt.

Diese verantwortungsvolle Aufgabe bei den Hertener Fliegern hat Ausbildungsleiter Günter Lang übernommen, der auch Präsident der Luftsportgruppe ist. Für Jan Rössger, der in Nollingen in Sichtweite zum Flugplatz wohnt, ist der erste Teil der Ausbildung abgeschlossen. Er durfte seine ersten Alleinflüge machen, also alleine im Cockpit sitzen und den Motorsegler steuern, ohne die Unterstützung des Fluglehrers. Dieser Schritt bleibt wohl immer unvergessen. Auch Jan Rössger schildert im Nachhinein, wie er hochkonzentriert beim ersten Alleinflug alles Gelernte automatisch abgerufen hat. Als alles gut geklappt hatte, war er beim zweiten und dritten Flug schon wesentlich ruhiger und konnte den Flug auch genießen.

Für den Fluglehrer ist es immer eine große Verantwortung, wenn er seinen Fliegernachwuchs zum ersten Mal alleine fliegen lässt. Dazu müssen vorher während der Flugausbildung vom Schüler einige Platzrunden selbstständig und ohne Zutun des Fluglehrers geflogen worden sein. Und dann, so ist es in den Ausbildungsrichtlinien festgelegt, muss noch ein zweiter Fluglehrer mit dem Flugschüler fliegen und sich von seinem Können überzeugen, damit er ebenfalls sein Okay für den Alleinflug geben kann.

Mit den Alleinflügen im Flugplatzbereich ist die Flugausbildung zum Privatpiloten allerdings noch lange nicht abgeschlossen. Noch einige Male wird der Fluglehrer wieder daneben sitzen, wenn bei Überlandflügen die Navigation geübt wird oder wenn der Anflug auf größere Flugplätze und gar Verkehrsflughäfen wie Lahr oder Stuttgart gemacht wird. Insgesamt sind für die Ausbildung zur Privatpilotenlizenz mindestens 40 Flugstunden, davon zehn Stunden im Alleinflug, gefordert, bevor die praktische Prüfung durch einen Prüfungsfluglehrer des Regierungspräsidiums abgenommen werden kann. Parallel dazu müssen auch die theoretischen Fächer wie Meteorologie, Luftrecht, Navigation, Flugplanung und Luftfahrttechnik erlernt werden.

Insgesamt sind neben Jan Rössger derzeit drei weitere Flugschüler in der Ausbildung bei der Luftsportgruppe Südwest, die sich alle ihren Traum vom Fliegen verwirklichen wollen. Und selbstverständlich, betont Ausbildungsleiter und Vereinspräsident Günter Lang, kann sich jeder Flugbegeisterte bei der Luftsportgruppe in Herten melden und sich für einen Schnupperflug mit einem erfahrenen Piloten anmelden. Kontakt per E-Mail an verein@lsg-suedwest.de.