Rheinfelden Landrätin Marion Dammann hat kürzlich die Vogt-Plastic GmbH in Rheinfelden besucht, um sich über Kunststoffrecycling und Zukunftsperspektiven auszutauschen. Wie das Landratsamt Lörrach in einer Mitteilung schreibt, wurde sie dabei von Alexander Maas, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Südwest GmbH (WRS), und Torsten Clement, Wirtschaftsbeauftragter des Landkreises Lörrach, begleitet. Bei einem Rundgang durch das Unternehmen konnten sie Einblick in die Produktionsprozesse und die aktuellen Herausforderungen des mittelständischen Betriebs nehmen, der auf Kunststoffrecycling spezialisiert ist.
Geschäftsführer Andreas Vogt erläuterte die Entwicklung des Unternehmens von einem landwirtschaftlichen Betrieb zu einem mittelständischen Unternehmen der Kreislaufwirtschaft. Ein zentrales Thema sei der Umzug von Rickenbach nach Rheinfelden gewesen und der Aufbau des neuen Werks Treco, welches im Oktober vergangenen Jahres eröffnet wurde. In diesem Werk wird das Kunststoffmahlgut aufbereitet, Farben getrennt, der Kunststoff durch eine Düse in Form gepresst und Qualitätskontrollen vorgenommen.
Auch wirtschaftliche, politische und rechtliche Rahmenbedingungen wurden beim Besuch erörtert, wie es in der Mitteilung heißt. Vogt habe auf Herausforderungen wie die schwankende Marktlage für Rezyklate und hohe Energiekosten hingewiesen und gleichzeitig das Innovationspotenzial der Branche unterstrichen sowie den Beitrag von Unternehmen wie Vogt-Plastic zur Erreichung der Klimaziele.
Der Mitteilung zufolge verarbeitet Vogt-Plastic mit 360¦Mitarbeitern in Südbaden und Brandenburg die Gelben Säcke von jeweils etwa zweieinhalb Millionen Bürgern der Region. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie ein familiengeführter Betrieb mit langjähriger Erfahrung Verantwortung für die Region übernimmt und gleichzeitig international wettbewerbsfähig bleibt“, wird die Landrätin zitiert. Die Arbeit von Vogt-Plastic sei „ein gutes Beispiel für die Innovationskraft des Wirtschaftsstandorts Landkreis Lörrach“, so Marin Dammann weiter.