Rheinfelden/Schweiz Die Auslastung der Reha Rheinfelden ist hoch. Im vergangenen Jahr konnte die Zahl der Pflegetage auf 74.737 gesteigert werden, der Gewinn kletterte auf 1,496 Millionen Franken. Die Integration der Salina Medizin und des Park-Hotels schreitet voran. Dies und mehr aus einem „hervorragenden Jahr“ berichteten die Verantwortlichen der Reha Rheinfelden am Dienstag in einem Pressegespräch.

Die Zahl der Pflegetage sei 0,9 Prozent höher gewesen als im bereits guten Jahr 2023. Der Betriebsertrag stieg auf 80,8 Millionen Franken, was ein Plus von 7,7 Prozent bedeute. „Wir haben immer mehr schwer- und schwerstbetroffene Patienten, das schlägt sich in den Zahlen nieder“, erklärte Finanzchef Hanspeter Illi. Die Auslastung bewege sich an der Kapazitätsgrenze. „Unser Haus war letztes Jahr fast immer voll belegt. Deswegen können wir bei den Pflegetagen nicht mehr groß wachsen“, so Illi. Gestiegen sei auch der Personalaufwand, und zwar um 6,7 Prozent. Unter dem Strich resultiert ein Gewinn von 1,496 Millionen Franken, was gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 2,2 Prozent bedeutet. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der insgesamt 2447 stationären Patienten blieb mit 30,5 Tagen unverändert. Knapp 46 Prozent der Pflegetage entfallen auf die Neurorehabilitation, hier konnte eine Steigerung um 3,1 Prozent verzeichnet werden. „Das ist unsere Hauptindikation“, führt Geschäftsführer und Chefarzt Leo Bonati aus.

2024 wagte der Rehabilitationsbetrieb einen großen Schritt vorwärts: Per 1. April übernahm die Reha Rheinfelden von der Parkresort Rheinfelden Holding die Salina Medizin AG mit Rehaklinik, Fachärztehaus und ambulanten Außenstandorten, sowie die Park-Hotel am Rhein AG mit Altersresidenzen, Hotellerie und Gastronomie. „Wir sind sehr gut unterwegs beim Zusammenwachsen“, betonte Matthias Mühlheim, Leiter strategische Projekte. Die Übernahme schlage sich in der Bilanz der Reha Rheinfelden nieder: Das Fremdkapital stieg um rund 18 Millionen Franken auf gut 70 Millionen. Entsprechend sank die Eigenkapitalquote von 35,6 auf 30,3 Prozent, wie Hanspeter Illi schilderte: „Das ist immer noch ein guter Wert. Die Reha Rheinfelden ist grundsolide finanziert.“

Per 1. Juli 2025 wird die Salina Medizin AG aufgelöst und das medizinische Personal von der Reha Rheinfelden angestellt, dies im Sinne einer rechtlichen Integration. Die Marke Salina werde weitergeführt. Die Park-Hotel am Rhein AG bleibt ihrerseits als selbstständige Tochtergesellschaft bestehen. Wie Matthias Mühlheim ausführte, blickt die Salina Medizin AG auf ein sehr gutes Geschäftsjahr zurück. „Wir sind sehr zufrieden mit der Akquisition. Die Auslastung ist enorm hoch.“ Bei der Park-Hotel am Rhein AG sprach er von einem soliden Geschäftsjahr. Die Auslastung sei mit 8100 Logiernächten gut.