Stefan Mertlik

Mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft kommt niemand an dem Thema Nachhaltigkeit vorbei. Auch die Volkshochschule (VHS) Rheinfelden hat sich für das kommende Semester mit einem Kursschwerpunkt darauf ausgerichtet. Neben Upcycling und bewusster Ernährung wird es vom 27. September an aber auch die bewährten Sprach-, Sport- und Bildungsangebote geben.

„Bildung kann hier einen zentralen Beitrag leisten und den Menschen befähigen, die Ressourcen des Planeten nachhaltiger zu nutzen“, schreibt Stephanie Krenze im Vorwort des VHS-Programmhefts. Rheinfelden schließt sich damit anderen Volkshochschulen an, die das Thema deutschlandweit mit eigenen Kursangeboten bedienen.

Das könnte Sie auch interessieren

So werden gemeinsam mit der VHS Erding und anderen Projektpartnern kostenlose Live-Streams angeboten – unter anderem mit IT-Expertin Claudia Eckert, SPD-Politiker Karl Lauterbach und Investigativjournalistin Margherita Bettoni. „Wir verwenden Ressourcen der Partner, um unser Angebot noch reichhaltiger gestalten zu können“, erklärt Krenze in einem Pressegespräch.

Viele Computerkurse im Angebot

Stephanie Krenze, die die Leitung der VHS Rheinfelden aus privaten Gründen zum 1. August an Veronika Plank übergeben hat, steht dem VHS-Team diesen Sommer noch beratend zur Seite. Ihre Nachfolgerin Plank war bisher Leiterin des Bereichs Berufliche Bildung. Dort werden im kommenden Wintersemester zahlreiche Computerkurse angeboten – zum Teil auch in virtueller Form. „Online-Kurse sind aber nicht für blutige Anfänger gedacht“, sagt Plank.

Sollten steigende Infektionszahlen den Präsenzunterricht unmöglich machen, könne die VHS bei den meisten Kursen trotzdem auf online umstellen, verspricht Plank. Geplant habe die Schule das Semester allerdings unter 3G-Regeln. Anna Galea Gehrig, Leiterin der Bereiche Fremdsprachen sowie VHS & Schule, bestätigt, dass sich Dozenten, Schüler und Schule mit dem Online-Unterricht arrangiert hätten. Bei Sprachkursen bringen Präsenzstunden aber oft bessere Ergebnisse.

Das könnte Sie auch interessieren

„Die persönliche Begegnung spielt eine große Rolle“, sagt Gehrig. Sie hat ein Programm zusammengestellt, das 15 Fremdsprachen für alle Niveaus bietet. Darunter Kurse wie „Deutsch – für Pflegekräfte aus Albanien“, aber auch Englisch, Chinesisch, Japanisch oder Rumänisch. Als Prüfungszentrum kann die VHS Rheinfelden offizielle Zertifikate ausstellen.

Alexandra Papoutsakis hat etwa 60 Kurse für den Bereich Kreativ und 80 für den Bereich Gesundheit organisiert. Interessierte können Naturkosmetik herstellen oder Bienenwachstücher gestalten. Ein Dauerbrenner bleibt allerdings Yoga. „Wir können die Nachfrage kaum decken“, sagt Papoutsakis.

Der von Stephanie Krenze kuratierte Bereich Gesellschaft und Kultur rundet das Angebot ab. Neben einer kostenlosen Vortragsreihe zum bevorstehenden Stadtjubiläum geht es auch hier um Nachhaltigkeit.