Die sechste Ausgabe von „Tiengen liest“ am kommenden Samstag, 28. Oktober, steht ganz im Fokus der Städtepartnerschaften. Denn in diesem Jahr gab es gleich zwei runde Geburtstage zu feiern: 60 Jahre Partnerschaft mit Blois und 50 Jahre mit Lewes. Dazu tragen erfahrene Vorleser aus Waldshut-Tiengen Literatur aus Frankreich, England und Deutschland vor, darunter zwei Autoren aus der Region, die auch selbst lesen.
Zu jeder vollen Stunde von 17 bis 20 Uhr wird zeitgleich an fünf außergewöhnlichen Orten in Tiengen zu unterschiedlichen Themen gelesen. In der evangelischen Kirche Tiengen ist Literatur zum Thema Menschlichkeit zu hören, in den Schwarzenbergsälen im Tiengener Schloss Literatur zu außergewöhnlichen Spielorten, im Café „Ikii“ Literatur zum Thema Genuss, im Juz Tiengen Literatur zum Thema Leben und im Storchenturm Literatur zum Thema Gerechtigkeit.
Der Besucher kann also seine Wahl aus 20 Lesungen treffen, vier davon aus der Kinder- und Jugendliteratur. „Die Zuhörer können sich von den außergewöhnlichen Vorleseorten inspirieren lassen, sich durch Literatur und Sprache neue Türen öffnen und sich von den Stimmen in unterschiedliche Kulturen tragen lassen“, sagt Nikola Kögel. Das sei wie Hörbuchhören, nur persönlicher – aber auch wie selber lesen, nur spannender. Veranstaltet wird „Tiengen liest“ vom Kulturamt Waldshut-Tiengen in Kooperation mit der Buchhandlung Kögel.
In diesem Jahr erhalten die Besucher Festival-Armbänder an den Abendkassen der fünf unterschiedlichen Spielorte. Dieses gilt für alle 20 Lesungen von „Tiengen liest“. Der Eintritt kostet 9 Euro für Erwachsene, 4 Euro für Schüler und Studenten. Vorverkaufsstellen sind die Tourist-Information in Waldshut, die Buchhandlung Kögel in Tiengen, zudem gibt es die Karten online auf Reservix.
Der Blick ins Programm
- Evangelische Kirche Tiengen: 17 Uhr: Nina Stocker: „Lulo – der kleine Bär“, Vorleserin: Nina Stocker. 18 Uhr: Hans Mehlin: „Die Hotzenwälder Anna“, Vorleser: Hans Mehlin. 19 Uhr: Noëlle Châtelet: „Die Dame in Blau“, Vorleserin: Silke Padova. 20 Uhr: Jane Gardam: „Ein untadeliger Mann“, Vorleser: Daniel Leers.
- Schwarzenbergsäle im Schloss: 17 Uhr: Bernd Salfner: „Paris Tagebücher“, Vorleser: Bernd Salfner. 18 Uhr: Ottfried Preußler: „Das kleine Gespenst“, Vorleserin: Vera Giebels. 19 Uhr: Annie Ernaux: „Die Frau“, Vorleserin: Susanne Illgner. 20 Uhr: Virginia Woolf: „Mrs Dalloway“, Vorleserin: Kerstin Simon.
- Café Ikii: 17 Uhr: Stevan Paul: „Schlaraffenland“, Vorleserin: Karin Wolfer. 18 Uhr:„Kaffee – eine Geschichte zum Wachwerden“ (Diogenes-Anthologie), Vorleser: Roman Hellmuth. 19 Uhr:Heike Eva Schmidt: „Der zauberhafte Eisladen“, Vorleserinnen: Johanna & Katharina Aust. 20 Uhr: Marie NDiaye: „Die Chefin – Roman einer Köchin“, Vorleserin: Regina Goeres.
- Juz Tiengen: 17 Uhr: Raynor Winn: „Der Salzpfad“, Vorleserin: Christiane Vogel. 18 Uhr: Emmanuel Carrère: „Yoga“, Vorleserin: Susanna Heim. 19 Uhr:Françoise Héritier: „Das ist das Leben!“ Vorleserin: Monika Kosakowski. 20 Uhr: Sarah Sprinz: „In unserem Universum sind wir unendlich“, Vorleserin: Teresa Müller.
- Storchenturm:17 Uhr: Roald Dahl: „Der fantastische Mr. Fox“, Vorleserin: Monika Berger. 18 Uhr: Gerd Krumeich: „Jeanne D‘Arc – Seherin, Kriegerin, Heilige“, Vorleserin: Gudrun Philipp. 19 Uhr: Cornelia Franz: „Swing high“, Vorleser: Samy Daza. 20 Uhr: Peter James: „Stirb ewig – der erste Fall für Roy Grace“, Vorleserin: Simone Tröndle.