Jede Menge Bauschutt: Mehr ist vom markanten Schornstein der einstigen Wehra-Teppichfabrik nicht übrig geblieben. Am 6. August wurde das auffällige Bauwerk abgerissen.

Abrissarbeiten im Wehraareal in Wehr am 6. August 2025.
Abrissarbeiten im Wehraareal in Wehr am 6. August 2025. | Bild: Olheide, Monika

Der Schornstein selbst war bereits 2016 gekürzt worden. Der Grund: Die Witterung hatte dem oberen Teil des Kamins arg zugesetzt, sodass die bauliche Substanz litt.

Aus der Vogelperspektive im 2016: Mit einer Drohne haben die Eigentümer den 110 Jahre alten Fabrikschornstein abfliegen lassen, ehe der ...
Aus der Vogelperspektive im 2016: Mit einer Drohne haben die Eigentümer den 110 Jahre alten Fabrikschornstein abfliegen lassen, ehe der 64 Meter hohe Schornstein um 20 Meter gekürzt wurde. | Bild: Gewerbzentrum Wehra

Von den ursprünglich knapp 64 Metern des vermutlich höchsten Bauwerks Wehrs waren nach der Kürzung noch rund 40 Meter übrig.

Der Schornstein am 6. August 2025 Video: Olheide, Monika

Ein Abriss war 2016 nicht möglich. Der erfolgte nun am 6. August 2025. Hier der Blick über das Areal vor dem Abriss des Schornsteins:

Das Wehraareal am Tag des Abrisses Video: Olheide, Monika

Und der Blick über das Gelände am Tag danach:

Blick über das Wehraareal nach dem Abriss Video: Olheide, Monika

Abrissarbeiten im Gewerbezentrum

Bereits seit Juli 2025 waren alte Fabrikgebäude im Gewerbeareal Wehra abgerissen worden.

Blick auf das Kesselhaus und den Schornstein Ende Juli 2025: Im Vordergrund zwei verrostete Kessel. Rechts davon der Schutt der bereits ...
Blick auf das Kesselhaus und den Schornstein Ende Juli 2025: Im Vordergrund zwei verrostete Kessel. Rechts davon der Schutt der bereits abgerissenen Färberei. | Bild: Reinhard Valenta
Abrissarbeiten im Wehraareal am 1. August 2025.
Abrissarbeiten im Wehraareal am 1. August 2025. | Bild: Olheide, Monika

Wie geht es nun weiter?

Was wird hier entstehen? Durch den Abriss der alten Bauwerke und des Schornsteins soll Platz für ein neues Gebäude entstehen, erklärt Wolfgang Eckert, der zusammen mit seinem Sohn Christoph das Gewerbezentrum Wehra betreibt. Weitere Details verrät er auf Nachfrage noch nicht, derzeit liefen aber die Planungen.

Das Luftbild aus dem Jahr 1999 zeigt die Umbauarbeiten des ehemaligen Wehra-Areals in ein Gewerbezentrum. An der Industriestraße ...
Das Luftbild aus dem Jahr 1999 zeigt die Umbauarbeiten des ehemaligen Wehra-Areals in ein Gewerbezentrum. An der Industriestraße entstand ein neues Geschäftszentrum mit Kundenparkplatz. | Bild: Erich Meyer

Rückblick auf die Glanzzeiten der Wehra AG

Die Erfolgsgeschichte der Wehrer Webteppiche begann 1907. Webteppiche aus Wehr schienen unantastbar. Auch zwei Weltkriege und die Kontingentierung der Rohstoffe während der Nazi-Zeit machten ihrem Ruf nichts aus.

Luftbild der Wehra AG Ende der 1950er Jahre: Teppiche und Möbelstoffe waren sehr gefragt und die Nachfrage war größer als die ...
Luftbild der Wehra AG Ende der 1950er Jahre: Teppiche und Möbelstoffe waren sehr gefragt und die Nachfrage war größer als die Liefermöglichkeiten. Im Hintergrund das Wohngebiet Vogelmättle im Bau. | Bild: Archiv Werner Kramer

Doch dann entzweiten sich die Inhaber und 1992 wurde die Fabrik nach mehreren Übernahmen schließlich endgültig geschlossen.

Mehr über die Geschichte der Wehra AG können Sie hier nachlesen.