Weilheim – In seiner letzten Sitzung im Jahr 2024 hat der Weilheimer Gemeinderat Baumaßnahmen beschlossen. Vom neuen Hochbehälter Steinrüsche wird zum Ortsteil Bierbronnen eine neue Verbindungsleitung gelegt. Die alte Pumpleitung wurde in der Vergangenheit schon mehrmals repariert, durch den unregelmäßigen Höhenverlauf kam es laut der Gemeindeverwaltung immer wieder zu Störungen beim Durchlauf durch Lufteinschlüsse. Die neue Leitungstrasse wird rund 720¦Meter lang sein und teilweise unter und neben der Kreisstraße 6558 bis zum Ortseingang verlaufen. Die Kosten belaufen sich auf 288.520¦Euro. Davon sind laut der Gemeinderatsvorlage knapp 69¦Prozent, das sind 198.700¦Euro, durch bereits bewilligte Fördergelder abgedeckt. Ausführen wird die Arbeiten die Firma Klefenz. „Die neue Leitung ist ein großer, sinnvoller und nachhaltiger Baustein für die Verbesserung der Weilheimer Wasserversorgung“, sagte Bürgermeister Jan Albicker.

Im Ortsteil Nöggenschwiel steht demnächst eine weitere Baumaßnahme an. Beim dortigen, bereits geleerten Feuerlöschteich werden die Uferbereiche wieder hergerichtet, um mögliche Unfallgefahren, beispielsweise für spielende Kinder, zu minimieren. Sicherheitsrisiken durch Beschädigungen wie abgebrochene Uferteile werden damit behoben und der Zugang zum Teich durch eine Steinaufschüttung flach gestaltet. 27.477¦Euro sollen die Maßnahmen kosten, die der Gemeinderat an die Firma Agrarservice Probst vergeben hat.

Zwei Spenden wurden angenommen: Linda Helinsky spendet 250¦Euro und die Volksbank Klettgau-Wutöschingen 75¦Euro an den Kindergarten Weilheim. Eine dritte Spende in Höhe von 200¦Euro geht an die Bergwacht-Ortsgruppe Höchenschwand. Spender ist die Gemeinde Weilheim, auf deren Gemarkung – beispielsweise im Felsengelände bei Witznau – die Ortsgruppe Höchenschwand schon mehrmals im Einsatz war. Mit der Spende unterstützt die Gemeinde die Beteiligung der Ortsgruppe Höchenschwand an den Kosten für den Umbau einer Garageneinfahrt der Bergwacht Schwarzwald. Rund 40.000¦Euro kostet der Umbau, 14.000¦Euro trägt die Ortsgruppe Höchenschwand. Zum Abschluss der Sitzung dankte Albicker dem Gemeinderat und der Verwaltung für die gute Zusammenarbeit und überreichte Bürgern, die regelmäßig die Sitzungen besucht hatten, kleine Geschenke als Honorierung ihres Interesses.