Wutöschingen Die SPD-Landtagskandidatin für den Wahlkreis Waldshut-Rheinfelden, Joana Stöhrer da Costa, hat die Alemannenschule Wutöschingen besucht. Sie zeigte sich laut einer Mitteilung des SPD-Kreisverbands begeistert von deren innovativem Bildungskonzept. Begleitet wurde sie von Vertretern des SPD-Kreisverbands, der SPD-Kreistagsfraktion und des SPD-Ortsvereins Unteres Wutachtal. Der frühere Schulleiter Stefan Ruppaner führte durch die Lernräume und machte deutlich, worum es in Wutöschingen geht: „Nicht der Lehrer gibt vor, was der Schüler machen muss. Der Schüler entscheidet, was er machen möchte.“

Für Stöhrer da Costa stehe fest: Die Alemannenschule ist kein Einzelfall, sondern ein Modell für die Zukunft. „Was hier passiert, ist Bildung auf Augenhöhe: selbstbestimmt, demokratisch und ergebnisoffen. Genau das brauchen wir im ganzen Land.“ Lernen an der Alemannenschule bedeute Eigenverantwortung: Die Schüler – Lernpartner genannt – planen ihren Tag, dokumentieren ihre Fortschritte in der Lernplattform Diler und erhalten Rückmeldung in Lerngesprächen. Gelernt wird über Medien oder Peer-Learning. Lehrkräfte begleiten den Lernprozess und geben bei Bedarf Impulse, statt frontale Wissensvermittler zu bleiben.

Die Landtagskandidatin sieht darin ein überzeugendes Gegenmodell zur Regelschule: „Zu viele Schulen setzen auf starre Stundenpläne, harte Regelkataloge und hohen Prüfungsdruck. In Wutöschingen dagegen steht die ganzheitliche Entwicklung der jungen Menschen im Mittelpunkt.“ Die Gemeinschaftsschule, betont Ruppaner, sei eine Idee der SPD gewesen und entfalte in Wutöschingen ihr volles Potenzial. „Es könnte überall so aussehen, wenn die Politik den Mut gehabt hätte, diesen Weg konsequent weiterzugehen.“ Neben dem pädagogischen Konzept beeindruckte Stöhrer da Costa die Einbindung von Ehrenamtlichen: Mehr als 50 externe Lernhelfer – darunter viele Senioren – unterstützen das Lernen und machen die Schule zu einer Begegnungsstätte von Jung und Alt. Auch Kooperationen mit Musikschulen und Vereinen sind fester Bestandteil. (pm/sav)