In den Häusern am Rathausplatz 7 bis 10 (von links) waren ein Friseur (7), eine Metzgerei (8/9) sowie in Hausnummer 10 das Gasthaus Löwen. Im alten Bild, das Mitte der 90er Jahre aufgenommen wurde, war im Gasthaus eine Pizzeria namens Laguna. Wenig später wurden die von der Gemeinde erworbenen Häuser abgebrochen. Im Neubau an der Stelle sind nun eine Seniorenwohnanlage, Teile der Gemeindeverwaltung sowie das Café am Rathaus.
Das Gebäude an der Ecke Radolfzellerstraße/Kirchgasse ist heute wie damals das Pfarrhaus. Als 1965 die Bundesstraße nördlich von Allensbach geöffnet wurde, bekam die Ortsdurchfahrt einen Gehweg. Auf dem alten Bild aus den 50er-Jahren hat das Gebäude eine hohe Umfassungsmauer mit einem kleinen Gärtchen, beides musste dem Trottoir weichen.
In der Radolfzellerstraße 19 war früher der Allensbacher Barbier Waidele zuhause, der auch einen Kolonialwarenladen betrieb. Auf dem historischen Bild von 1915 posiert er mit seinen beiden Töchtern. Später hatten diese an derselben Stelle einen Tante-Emma-Laden, jetzt ist die Post in diesem Haus, das in der Zwischenzeit vergrößert, sprich höher wurde. In der linken Gebäudehälfte war früher eine Landwirtschaft, heute ist dort die Metzgerei Hoffmann.
Auf dieser Postkarte, die im Jahr 1900 entstand, ist das Gasthaus zum Engel zu sehen, das heutige Alte-Stüble. Die Lücke links davon ist die heutige Gartenwirtschaft, das Haus weiter links die Konrad‘s Bar. Nach der Landwirtschaft auf dem Bild war dort die Drogerie und Milchwirtschaft Sehnke, später die Drogerie Windmüller. Gegenüber dem Gasthaus zum Engel ist heute die Bäckerei Ratzek, der Garten im Vordergrund ist der Parkplatz.
So sah der Rathausplatz Anfang der 30er-Jahre aus: weniger Autos, aber auch etwas trostloser als aktuell. Im Hintergrund ist das alte Schulhaus zu sehen, in dem heute Museum und Bücherei sind. Die drei Kastanien vor der Kirche stehen auch heute noch dort. Einige Jahre später wurde der Brunnen neugestaltet und wohl auch leicht versetzt. Links hinter dem Zaun befindet sich die Bahnlinie, die 1863 gebaut worden war.
Auf dieser Postkarte um 1910 ist das Gasthaus zum Adler zu sehen, das damals noch zweigeschossig war und in der Zwischenzeit ein drittes Stockwerk bekommen hat. Auf der anderen Straßenseite sind noch die Überreste des Schuppens der früheren Schmiede zu sehen. Daher heißt die dortige Gasse heute Schmittengasse. Der Adler, in dem auch Gästezimmer vermietet wurden, existiert etwa seit dem 18. Jahrhundert und soll bald abgerissen werden.
Die Ausstellung
Am 11. Juli wird um 18 Uhr im Rathaus die Sonderausstellung „150 Jahre bauliche Veränderungen in der Ortsmitte von Allensbach“ eröffnet. Dort werden diese historischen Bilder und viele weitere im Großformat zu sehen sein. Die Ausstellung entstand unter Federführung von Stefan Egenhofer, dem Vorsitzenden des Heimatgeschichtsvereins, Arbeitsgemeinschaft Allensbach.