Eine Woche, nachdem der Schmotzige Dunschtig im Hegau gefeiert wurde, ist die Buurefasnacht in Büsingen nach alter Tradition gestartet. Die Narrenzunft Hobelgeiss übernahm die Macht im Rathaus und hat den Narrenbaum vor dem Bürgerhaus gestellt. Einen großen Umzug, wie vor den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Büsingen üblich, werde es auch dieses Jahr nicht geben. Aber 2026, wenn die Zunft ihr 50-jähriges Bestehen begeht, sei die Neuauflage geplant, kündigt die Narrenzunft bereits heute an.

2025 stand die Fasnet im Dorf ganz im Zeichen der alten Traditionen: Die Bürgermeisterin Vera Schraner und ihr Team mussten sich dem Rathaussturm erwehren. Unter dem Motto „Überall Baustellen und die Bürgermeisterin mittendrin“ zeigte sich die Verwaltungschefin tapfer: Ob Staatsvertrag, Rathaussanierung, Anschluss an die Ara Röti, Büsinger Steuerfreibetrag und vieles mehr, immer wieder stellte Vera Schraner die Frage: „Mitarbeiter, können wir das schaffen?“ Und diese antworteten lautstark im Chor: „Bürgermeisterin, ja, wir schaffen das!“

Büüsingens Bürgermeisterin Vera Schraner übergibt den Rathausschlüssel an Hobelgeiss-Zunftmeister Stephan Burmeister.
Büüsingens Bürgermeisterin Vera Schraner übergibt den Rathausschlüssel an Hobelgeiss-Zunftmeister Stephan Burmeister. | Bild: Heinz Brennenstuhl

Die Narren konnten es kaum erwarten, bis sie den Schlüssel zum Glück in der Hand hatten. Das sei harte Arbeit gewesen.

Hobelgeiss-Zunftmeister Stephan Burmeister hat Büsingens Bürgermeisterin Vera Schraner den Rathausschlüssel entrissen und die Macht ...
Hobelgeiss-Zunftmeister Stephan Burmeister hat Büsingens Bürgermeisterin Vera Schraner den Rathausschlüssel entrissen und die Macht übernommen. | Bild: Heinz Brennenstuhl

Ab sofort ginge es aber nicht mehr nur um Verkehrsschilder und Baustellen, sondern ausschließlich um gute Laune, Konfetti und eine große Party. Zunftmeister Stephan Burmeister beruhigte die anwesenden Narren: „Ihr müsst keine Angst haben, wir übernehmen zwar die Macht, aber die einzige Baustelle, die wir eröffnen, ist der Frohsinn und die Freude.“

Die Hobelgeissen brachten als Geschenk einen Richtbaum für die Rathaus-Renovierung mit. Zunftmeister Stephan Burmeister brachte diesen zusammen mit Bürgermeisterin Vera Schraner in Form und er wurde darüber hinaus närrisch geschmückt.

Vor dem Bürgerhaus wird der Narrenbaum gestellt.
Vor dem Bürgerhaus wird der Narrenbaum gestellt. | Bild: Heinz Brennenstuhl

Dann wurde der stattliche Narrenbaum unter den schmissigen Klängen der Gailinger Dschungelklöpfer von der Zunft aufgestellt. Bei guter Stimmung schloss sich ein närrisches Fest auf dem großen Rathausplatz an.

Die Gailinger Dschungelklöpfer sorgen für den musikalischen Rahmen.
Die Gailinger Dschungelklöpfer sorgen für den musikalischen Rahmen. | Bild: Heinz Brennenstuhl

2026 ist Jubiläum angesagt

Auch das nächste Jahr und die nächste Fasnacht hat die Narrenzunft Hobelgeiss Büsingen bereits fest im Blick. Dann soll das 50-jährige Jubiläum gefeiert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf dem Programm steht ein Festwochenende am 21. und 22. Februar 2026. Los geht es mit einem zünftigen Brauchtumsabend am Samstag in der Büsinger Exklavenhalle. Die Gemeinde liegt als bundesdeutsche Exklave komplett von der Schweiz umgeben am Hochrhein zwischen Dörflingen und Schaffhausen. Und endlich soll es zum Jubiläum wieder einen großen, finalen Narrenumzug am Sonntag, 22. Februar, geben. Besonders macht die Büsinger Fasnet die enge Verzahnung mit dem Schweizer Brauchtum.