Nach bereits durchwachsenem Vorjahr hat die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) den geplanten Saisonstart am Karfreitag abgesagt. „Im Bodensee haben wir ein Rekordtief des Wasserstandes, selten war es im Februar und März so trocken, und im April hat es noch keinen Tropfen geregnet“, klagte Sönke Bandixen bei einem Pressegespräch in Schaffhausen.
Der Verwaltungsratspräsident bezeichnete die Häufigkeit der extremen Phänomene als echte Herausforderung für die URh. Bei dem äußerst tiefen Wasserstand in Untersee und Rhein bilden große Sandbänke, Steinablagerungen und massive Felsbrocken in der Schifffahrtsrinne unüberwindbare Hindernisse. Zudem werden die Zu- und Ausstiege an den Landestellen zu steil und zu gefährlich.
Saisonstart auf 1. Mai verschoben
Nun soll es am 1. Mai „Leinen los“ heißen, vorausgesetzt, dass es bis dahin noch einiges geregnet haben wird. „Die bereits gebuchten Brunch-Schifffahrten ab Schaffhausen können aber durchgeführt und die Reservationen auf den Kursschiffen umgebucht werden“, betonte Geschäftsführer Remo Rey.

Die letztjährige Saison hat mit 15 Prozent mehr Fahrgästen als 2023 sehr hoffnungsvoll begonnen. Neben dem unterbrochenen Fahrbetrieb sorgte aber auch der verregnete Saisonausklang für einen Dämpfer bei den Passagierzahlen, die mit rund 310.000 Fahrgästen um sechs Prozent zurückgegangen sind. Durch zusätzliche Beiträge der Anliegergemeinden, Stromverkauf aus Photovoltaikanlagen, Sonderfahrten, Preissteigerungen bei den Tageskarten gab es keinen größeren Verlust.
Zudem konnte die Schifffahrtsgesellschaft beim Verwaltungsaufwand und im Marketingbereich zehn Prozent der Kosten einsparen, und es wurden verschiedene Projekte ausgesetzt.

Im Gesamten war der Ertrag von 5,1 Millionen Franken leicht höher als im Vorjahr, was allerdings auch auf die höheren Erträge aus dem Halbtax- und dem Generalabonnement des Schweizerischen Bundes zurückzuführen ist. Der Aufwand von rund 4,57 Millionen Franken war höher als im Vorjahr, da Energiekosten und Personalaufwand gestiegen sind. Der Betriebsgewinn 2024 liegt vor Abschreibungen bei 573.000 Franken, und der Unternehmenserfolg weist ein Minus von 70.000 Franken aus.
Die URh feiert in diesem Jahr den 100. Geburtstag des MS Konstanz. Das Motorschiff war eines der ersten auf dem Bodensee. Es wurde von der Stadt Konstanz erbaut und an die Schifffahrtsgesellschaft URh für Fahrten zwischen Konstanz und dem Untersee vermietet, später an die URh übergeben. Zum Jubiläum gibt es im Mai, Juni, September und Oktober einstündige Rundfahrten, bei denen den Fahrgästen die Geschichte dieses Schiffes nähergebracht wird. Von Ende Juni bis Ende August ist das MS Konstanz in Schaffhausen wiederum als Schiffhotel buchbar.