Die Narrenzunft Mooser Rettich hatte kürzlich ihren großen Auftritt: Beim ausverkauften Bunten Abend im Bürgerhaus Moos präsentierten die Rettiche ein vielseitiges Programm, das mit zehn Aufführungen den Zeitplan um fast eine Stunde sprengte.

Von traditionellen Darbietungen des Mooser Fanfarenzugs bis hin zu modernen Höhepunkten wie dem „Deadpool-Tanz“ der Rettich Dance Crew oder einer etwas anderen Magic Show war für jeden Geschmack etwas dabei. Das Mutter-Tochter-Duo Heidi Bruttel und Nadine Lock führte als „Meischter Eder“ und sein unkontrollierbarer Pumuckl durch den Abend.

Heidi Bruttel (Meischter Eder) und Nadine Lock (Pumuckel) moderieren den Abend.
Heidi Bruttel (Meischter Eder) und Nadine Lock (Pumuckel) moderieren den Abend. | Bild: Constanze Fleiner

Auch musikalisch wurde einiges geboten: Neben dem Mooser Fanfarenzug trat der Blau-Weiß Fanfarenzug aus Singen auf. Alleinunterhalter Berti Sturm hielt das Publikum zwischen den Programmpunkten bei Laune. Eine Premiere gab es beim traditionsreichen Rettichsaftbrauen, das erstmals nicht am Hemdglonkerball, sondern am Bunten Abend aufgeführt wurde – eine Idee der neuen Narrenpräsidentin Nicole Eschbach, um diesem Brauch wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Lokales auf die Schippe genommen

Lokale Ereignisse wurden beim Bunten Abend der Rettiche humorvoll auf die Schippe genommen: Im „Friseursalon“ und auf dem „Kirchschtrossbänkle“ wurde unter anderem über den Blitzer in Weiler gescherzt, der eine Ampel verdeckte und wieder entfernt werden musste. Auch die Überflutung der Radolfzeller Straße und ein kurioser Vorschlag eines Bürgers im Rathaus, das Wasser einfach zurück in den See zu pumpen, sorgten für Lacher.

Claudia Wolf (links), Dieter Vetter und Heidi Bruttel kurz vor dem Schaumunglück.
Claudia Wolf (links), Dieter Vetter und Heidi Bruttel kurz vor dem Schaumunglück. | Bild: Constanze Fleiner

Ein besonders heiterer Moment des Abends im Bürgerhaus war die „zweite Chance“ für Rettich-Vizepräsident Dieter Vetter, der mitverantwortlich dafür war, dass die Mooser Rettiche beim Dreikönigsfrühschoppen nur die Startnummer sechs für den Höri-Umzug ergatterten. Seine Aufgabe, ein Eiweiß steifzuschlagen, scheiterte zum zweiten Mal spektakulär, als das flüssige Ei prompt auf dem Kopf der nichts ahnenden Heidi Bruttel landete.

Ehrungen für verdiente Narren

Neben dem unterhaltsamen Programm kam es zu zahlreichen Ehrungen auf der Bühne: Zehn Rettich-Mitglieder erhielten die silbernen Verdienstorden der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee von Landvogt Manfred Knopf. Petra Gölz wurde mit dem goldenen Orden ausgezeichnet, Daniel Bohner und Nicole Eschbach erhielten jeweils die silberne Ehrennadel.

Beim Bunten Abend der Mooser Rettiche: Vize-Präsident Dieter Vetter (von links), Landvogt Manfred Knopf und Carina Ebner ehren Jörg ...
Beim Bunten Abend der Mooser Rettiche: Vize-Präsident Dieter Vetter (von links), Landvogt Manfred Knopf und Carina Ebner ehren Jörg Junggunst, Alice Nemluvil, Adrian Massler, Mona Scarpello, Daniel Bohner, Markus Decker, Sarah Wolf, Achim Heck, Lisa Qasir, Patrick Wolf, Nicole Eschbach und Petra Gölz. | Bild: Constanze Fleiner

Intern wurden weitere Mitglieder geehrt: Stefan Heck und Klaus Bruttel erhielten den großen Mooser Rettich Verdienstorden, Jürgen Gölz wurde als Ehrenelfer ausgezeichnet. Ein emotionaler Moment des Abends war dann auch die Ehrung von Sandra Hugenschmidt. Die ehemalige Präsidentin schrieb erneut Vereinsgeschichte – als erste Frau im Amt und nun auch als erste Ehrenpräsidentin der Narrenzunft.