Gleich drei bunte Abende und einen weiteren närrischen Nachmittag, eigens für die Kinder, veranstalten die Piraten im Hexenkeller von Öhningen. Seit genau 65 Jahren veranstaltet die Zunft alle zwei Jahre ihre bunten Abende im Keller des Rathauses – der ehemaligen Öhninger Zehntscheuer. Das Programm startet jeweils um 20 Uhr am Samstag, 8. Februar, sowie am darauf folgenden Freitag und Samstag.
Der Hexenkeller der Öhninger Piraten ist dabei urgemütlich und hält Plätze für 200 Narren bereit. Damit so viele wie möglich den bunten Abend genießen können, gibt es die Veranstaltung gleich dreimal. Und wer die Scherze nicht auf Anhieb versteht, dürfe gerne beim zweiten und dritten Abend nochmals kommen, scherzt Piraten-Präsident Frank „Fuzzi“ Graf.
Ablenkung vom Alltag
Graf verspricht einen Abend mit viel Lokalkolorit: „So wie es im Dorf üblich ist“. Auf humoristische Art werde Lokales und Belangloses auf die Schippe genommen. Die Abende sollen vom mühsamen Alltag ablenken, sagt Graf. Es gebe selbst entwickelte Sketche, Tänze, Lieder und Büttenreden. Heuer werde auch die jüngste Wahl zum Öhninger Gemeinderat auf die Schippe genommen.
Für die Öhninger Kinder wird es zudem eine eigene Kinderfasnacht geben: Mit einem bunten Nachmittag am Freitag, 28. Februar, um 14 Uhr im Hexenkessel sowie am Sonntag, 2. März, um 14 Uhr mit einem Seifenkisten-Rennen – der große Preis vom Haldenacker. Dafür stellt die Narrenzunft bei Bedarf sichere und gewartete Fahrzeuge bereit. Die Flitzer können vorab von Kindern und Eltern närrisch dekoriert werden.
Auch in Wangen geht es los
In Wangen am Bodensee stehen am Freitag, 7. Februar, um 20 Uhr in der Höri-Strandhalle die Mondfänger für ihren Narrenspiegel bereit. Einlass in die „Wanghalla“ ist um 18.45 Uhr. An der Abendkasse gibt es nur noch wenige Karten für den beliebten Abend.
Das diesjährige Motto lautet: „Asterix und Obelix“. Als Bütten-Redner wird der römische Kaiser Cäsar erwartet. Es wird viele Sketche, Lieder und auch närrische Geschichten aus dem Dorf geben, verspricht Präsident Patrick Willig.